Wann: Vierter September Zweitausendsechszehn ab ein Uhr Nachmittag
Was: Alte Autos
Wo: Parkplatz Wildpark, Köln Dünnwald (siehe Link für Details)
Was noch: blechpiraten.org
Wann: Vierter September Zweitausendsechszehn ab ein Uhr Nachmittag
Was: Alte Autos
Wo: Parkplatz Wildpark, Köln Dünnwald (siehe Link für Details)
Was noch: blechpiraten.org
Datum: 17.09.2016
Zeit: ab 17.00 Uhr
Ort: Unter der Zoobrücke beim Parkplatz Claudiusthermen
Link: facebook
Seit einigen Jahren (Version 2013 und 2012) versuche ich, motivierte Selbstschrauber bei der Suche nach einer Halle oder Unterstellmöglichkeit zu unterstützen. Das soll auch 2015 so bleiben. Um Fragen vorzubeugen: In der Youngtimergarage Köln ist derzeit nichts frei und wenn durch gelegentliche Fluktuation mal wieder ein Stellplatz frei wird, gucke ich zuerst in die Kommentare unter diesem Beitrag, überlege wer passen könnte und schreibe diese Leute gezielt per Email an.
In unregelmäßigen Abständen lade ich auch zu einem Treffen in ein Lokal meiner Wahl, berichte was bei Kauf oder Anmietung einer Halle zu beachten und meist finden sich dort 3-4 Interessierte zu einer eigenen Schraubergemeinschaft zusammen.
Bitte hinterlasst bei Interesse einen Kommentar und beschreibt in Kurzform:
Mein Tipp: Für einen guten Schrauberplatz benötigt Ihr ca. 20qm pro Fahrzeug. Wer nur parken will, findet meist kleinere und günstigere Angebote in einer Tiefgarage. Wasser, Strom, Licht, Heizung sollten vorhanden sein und zu hohe Luftfeuchtigkeit schadet nicht nur den alten Autos sondern auch dem Werkzeug. Siehe auch diesen Beitrag von 2011.
Am 27.09.2014 findet auf dem Parkplatz unter der Zoobrücke in Köln das alljährliche Motorhaubensitzen statt. Bilder von den letzten Treffen und minimale Zusatzinformation gibt es hier.
In den Wäldern Neufundlands wird der dort wild lebende Alcantar gejagt. Ein straussenähnlicher Großvogel…
…nein, das ist natürlich völliger Quatsch! Alcantara ist kein natürliches Material, schon gar keine Tierhaut – auch wenn teilweise von Alcantara-Leder oder Ähnlichem gefaselt wird.
Alcantara ist eine auf Polyesther und Polyuretan basierende Kunstfaser. Sie wurde in den 70er Jahren im Wesentlichen von von Miyoshi Okamoto entwickelt und durch die ENI Gruppe als Alcantara vermarktet. Heute gibt es durchaus ähnlich leistungsfähige Materialien, aber das Original wird immer noch von der Alcantara S.p.A. in Terni, Italien produziert. Die Einkaufspreise liegen dabei zwischen ca. 5 EUR für eine bei ebay als Microfaser vertriebene Billigware und Kursen pro Meter, die ebensogut für Echtleder gezahlt werden müssen.
Im Gegensatz zu echtem Leder ist Alcantara atmungsaktiver und viel einfacher zu reinigen, kann wie Kunstleder in nahezu jeder Farbe hergestellt werden und die Produktion sei CO2-neutral, sagt Andrea Boragno, CEO von Alcantara S.p.A. Im Sattlerbereich hat die Kunstfaser im Gegensatz zu Naturprodukten den Vorteil, dass sie völlig gleichmäßig und ohne Fehler und Einschnitte und damit einfacher zu verarbeiten ist. Der ganze Rest – was jetzt besser ist und warum man was zu welchem Preis einsetzen muss – ist Marketing.
In den frühen 80ern – und damit kommen wir zum Thema Youngtimer – wurde Alcantara zunehmend in der hochwertigen Automobil-Innenausstattung eingesetzt. Inzwischen hat dieser Trend wieder nachgelassen und man verwendet nun eher Echtleder in verschiedenen Qualitäten, weil dies als aufwändiger und edler wahrgenommen wird. Heute empfieht sich Alcantara und ähnliches Material immer dort einzusetzen, wenn ein sicherer und rutschfester Sitz gewünscht wird: Zum Beispiel bis zu den Seitenwangen von Sportsitzen oder bei Lenkrädern von Sportwagen.
Neben den unzähligen Katzenvideos und Selbstdarstellern gibt es bei Youtube auch immer wieder Sehenswertes für Schrauber. Im Rahmen einer Marketingkampagne hatte ebay-USA bereits 2012 die Serie built by ebay veröffentlicht. Kurze Zeit später kam ähnliches mit Lina van de Mars auch in Deutschland auf, war aber eher nervig. Die zehn Folgen zeigen den Aufbau von vier verschiedenen Fahrzeugkonzepten durch vier Teams in 60 Tagen ausschließlich unter Verwendung von ebay-Teilen. Mein Favorit ist eindeutig das Konzept vom Chavy Van.
Episode 1: “It’s uglier than expected”, Vorstellung der Basis-Wagen (1968 Chevy Van, Jeep Commando, 1966 El Camino, 911er Porsche)
Episode 2: “I do this all the time”, Strippen, Zerlegen, Zerteilen und Bestandsaufnahme der Fahrzeuge
Episode 3: “Be expecting long days”, Karosserieaufbau und externe Auftragsvergabe
Episode 4: “Pray for us”, Motoren und erste ebay-Teile
Episode 5: “It’s unforgiving”, Aufhängung, Blecharbeiten
Episode 6: “A good fight”, Elektrik und Farbe
Episode 7: “Go fast or go boom”, Innenraum, NoS, Chromteile und Anbauten
Episode 8: “For the history books”, Artwork, Mechanik, Kleinkram
Episode 9: “The road tests”, erste Ausfahrten
Episode 10: “four on the floor”, Ergebnisvergleich und Fazit
Die Fachzeitschrift KFZ-Betrieb hat in einer Branchenindexbefragung die Servicewerkstätten zu Oldtimern befragt.
Dabei kam heraus, dass nur bei einem knappen Drittel aller Fachwerkstätten der Anteil an Aufträgen mit Youngtimern und Oldtimern auch nur annähernd 10% ausmacht. Bei den freien Werkstätten ist dies – und wen wundert das – deutlich höher. Bei den Freien kann der Anteil alter Autos über 20 Jahre auch gern mal bei über 20% liegen. Und sie gehen auch davon aus, dass der Umsatz mit Wartungen und Reparaturen für Oldtimer in Zukunft steigen wird (52% der befragten freien Werkstätten sagten dies).
Die Gründe hierfür liegen auf der Hand: Neben den günstigeren Preisen können die freien Werkstätten zu 57% auf speziell geschulte Mitarbeiter für historische Fahrzeuge verweisen. Allerdings sind nur rund drei Prozent aller Kfz-Betriebe auch mit dem Qualitätssiegel „Fachbetrieb für historische Fahrzeuge“ des Kfz-Gewerbes ausgezeichnet. Bei den Vertragswerkstätten sind es gerade mal 37% der Mitarbeiter – der Rest sind Mechatroniker und sonstige Teileaustauschroboter für Jahreswagen.
Ihre Ersatzteile beziehen zwei Drittel der befragten Unternehmen von freien Großhändlern und zu einem Drittel aus Internetbörsen wie ebay.
Für die meisten Werkstätten und Autoverkäufer ist das Young- und Oldtimergeschäft im eigenen Unternehmen hauptsächlich ein Sympathie- und Imageträger: 63% der Vertragshändler und 78% der Freien stimmten dieser Aussage zu.
Vor einer Lackierung sollte dies natürlich behoben werden. Ich habe die Schwellerspitze hier schon mit einer dünnen Trennscheibe entfernt und es wird ein passendes Reparaturblech (Reproteil von Limora) eingesetzt. Zuvor habe ich den Schweller soweit nötig mit der Drahtbürste innen entrostet und dann mit Fertan behandelt.
Übrig bleibt ein Loch (siehe Abbildung unten mit rotem Kreis) und dieses Loch will geschlossen werden, denn es gehört dort nicht hin.
Auf der Innenseite des rechten Schwellers hat sich ein briefmarkengroßes Loch in die Karosserie gerostet. Wie bekommt man das weg, bevor der Schweller wieder verschlossen wird?
Hierfür gibt es kein Reparaturblech und die Wunde ist auch zu klein. Daher übertrage ich erst einmal die Ausgangsform mit dem schmutzigem Werkstattfinger auf ein Stück Papier. Diesen Trick habe ich mir von Edd China abgeschaut und bei individuellen Flicken ist er ideal.
… und dann wird diese Form auf ein Stück Blech mit einer seitlichen Zugabe übertragen. Mit einer Blechschere oder einem Nibbler kann man dann diese individuelle Form heraustrennen.
Jetzt sollte man kontrollieren, ob der Blechschnipsel auch passt und nicht noch minimal korrigiert werden muss. Dies ist insbesondere bei leicht gebogenen Oberflächen wichtig.
Der enstandene Flicken wird dann noch vom Flugrost befreit und entgratet. Damit er länger hält, habe ich vor dem Einsetzen noch Zinkspray aufgetragen.
Gestern schrieb Frank aus far-far-away-land:
Hallo. Ich lebe in China und habe meinem Sohn vor 2 Jahren zur “Schule und Uni” Unterstuetzung einen 67 Mustang gekauft. Nun zieht er aus Marburg nach Köln, um dort zu studieren. Somit suchen wir eine trockene Unterstellmöglichkeit. Der Platz sollte ein bisschen Schrauben und einfaches Rein- und Rauskommen erlauben, da der Wagen an Wochenenden gefahren werden soll (9 Monate pro Jahr, bei Schnee und Eis wird nicht gefahren). Es sollen auch einzelne Reparaturen vergeben werden, da mein Sohn nicht wirklich “der Schrauber” ist. Könnt ihr mir bitte sagen, ob dies alles bei euch möglich ist und was der Stellplatz kosten würde?
Nun, erst einmal hätte ich auch gern zur Motivationssteigerung einen Mustang bekommen. Egal ob zum Schulabschluss oder weil ich so ein netter Kerl bin. Allerdings finde ich das 65er Modell als Convertible mit 4.3l V8 interessanter… Aber dies ist eine andere Geschichte und sie soll ein andermal erzählt werden.
Dann die erste Enttäuschung: Die Stellplätze in der Youngtimergarage sind derzeit alle vergeben. Eine Vermietung findet nur langfristig statt. Wenn aber mal ein Projekt beendet wird und ein Platz frei werden sollte, dann melde ich mich immer zuerst bei den Leuten, die hier oder hier schon mal eine Anfrage gestellt haben. Dort stehen auch die Preise. Wenn ich damals auch nur geahnt hätte, wie groß die Nachfrage nach geeigneten Stellplätzen ist, hätte ich gleich eine wesentlich größere Halle erworben und das Ganze anders aufgezogen.
In der Youngtimergarage wird ausschließlich selbst geschraubt. Das schließt nicht aus, dass man sich gegebenenfalls untereinader hilft, aber es gibt keinen professionellen oder gar kostenpflichtigen Service. Über einzelne Projekte wird auf der Webseite der Youngtimer Garage in unregelmäßigen Abständen berichtet. In den letzten Wochen ist die Berichterstattung etwas dünn ausgefallen, das hat ausschließlich juristische Gründe, über die ich später einmal ausführlich berichten werde, sobald die Sache geklärt ist.
In Köln gibt es meines Wissens kein großes Angebot an Stellplätzen, Ausstellungsfläche, Schraubermöglichkeit für Oldtimer und Youngtimer. In Düsseldorf hat man die Remise (früher Meilenwerk), aber mit ganz anderen Konditionen und in Köln noch Hilgers, aber auch dort sind die Plätze sehr begrenzt oder gar nicht mehr im Angebot. In normalen Garagen, ist – obwohl oft praktiziert – das Schrauben nicht erlaubt und meist auch zu eng. Diese sind ausschließlich zum Parken von motorisierten Fahrzeugen genehmigt. Schon wer sein Fahrrad, einen Rasenmäher oder Wintersportgeräte in eine Garage stellt, verstößt gegen die Bauvorschriften und muss mit einem Bußgeld um 500 EUR rechnen (Quelle mit Video siehe hier). Wer seine Zündkerzen wechselt, Wartungsarbeiten ausführt oder gar eine Grube aushebt, muss zuvor eine Nutzungsänderung beantragen, letztere wird in Wohngebieten üblicherweise nicht erteilt (Jura-Link siehe hier).
Sollte sich ein potentieller Investor finden, bin ich gern bereit, mit diesem planend und beratend zusammen zu arbeiten, um auch im Raum Köln/Bonn ein professionelles Angebot auf die Beine zu stellen. Kontakt hier.
Wie ich schon in diesem Beitrag geschrieben hatte, ist es nicht ganz einfach, an das VAG Spezialwerkzeug 2084 (Gegenhalter Schwingungsdämpfer) zu kommen. Jedem der mich nach dem Rohmaterial fragte, konnte ich bislang weiter helfen. Langsam wird aber das Flacheisen knapp. Einige haben mir ihre Version des 2084 als Foto geschickt. Ich finde es interessant, wie unterschiedlich die jeweiligen Ausführungen aussehen können.
Oben noch einmal meine Version des Gegenhalters und oben links als Foto im Foto das Originalteil von VAG.
Guido J. hat nachfolgendes Werkzeug gebaut:
Den Vogel der Perfektion hat aber wohl eindeutig Gerald aus Winzer abgeschossen. Er nutzte den selfmade-2084 für Arbeiten am Audi RS2. Hier sein eingeschicktes Bild:
Es sind die kleinen Dinge, die am meisten aufhalten. Und oftmals sind es Teile, die nach der Restauration kaum auffallen. Ein Beispiel ist der Luftfilterkasten beim Jaguar. Der XJ12 hat übrigens zwei davon, aber der Zwölfzylinder ist in allem irgendwie zwei Motoren… Leistung, Hubraum, Verbrauch, usw. Aber das ist ein anderes Thema und soll ein andermal behandelt werden.
Jedenfalls war am rechten Luftfilterkasten eine Halteklammer und die zugehörige Befestigung über die Jahre verloren gegangen. Beim Katzenkiller (siehe auch dieser Beitrag) hatte ich vor einiger Zeit Ersatz bekommen. Leider war das Gehäuse nun zwar technisch intakt aber optisch nicht in dem Zustand, wie mein bisheriges Altteil.
In der Doku-Soap Strippers: Cars for Cash (UK 2012) vom National Geographic Channel treten zwei Teams gegeneinander an.
Erstes Ziel: Kaufe ein Schlachterfahrzeug mit möglichst guter Basis für möglichst wenig Geld.
Zweites Ziel: Zerlege den Wagen innerhalb von drei Tagen in sinnvolle Teile und vermarkte die Komponenten.
Am Ende werden die Reste gepresst und es gewinnt, wer unterm Strich die meiste Kohle rausgeholt hat.
Damit unterscheidet sich das Konzept erheblich von den Wheeler Dealers (oder deutsch auf DMAX: Die Gebrauchtwagenprofis), denn bei letzteren werden die alten Kisten auch stets wieder zum Leben erweckt. Derzeit bei Youtube, demnächst bestimmt auch bei uns im Privatfernsehen.
Episode 1: Audi A8 vs. Jaguar XJ
Episode 2: Subaru Impreza vs. Mitsubishi EVO
Episode 3: Chevrolet Corvette vs. Ford Thunderbird
Episode 4: New Mini vs. Classic Mini
Episode 5: Ford Escort XR3i vs. Golf GTI
Episode 6: Alfa Romeo GTV vs. Porsche 944
Episode 7: Land Rover Defender vs. Mitsubishi Shogun
Episode 8: MGB GT vs. Mazda MX5
Episode 9: VW Käfer vs. VW T25 Camper
Momentan steht der grüne Jaguar ein wenig im Abseits, die Arbeiten finden in einem anderen Projekt statt, über das ich in Kürze berichten werde. Eher nebenbei widme ich mich der Rostbekämpfung. Diesmal an einer Stelle, die zwar äußerst typisch für den Jaguar XJ ist: Die unteren Ecken der Frontscheibeneinfassung. Normalerweise deuten sich anhebende Dichtungsgummis auf darunter liegenden Rost hin. Das war bei diesem Modell aber gar nicht der Fall. Und nur weil ich die Scheibe eh ausgebaut hatte, ist es mir aufgefallen.
Eher kleine Roststellen, die bisher unter dem Dichtungsgummi schlummerten. Genau der richtige Moment, um ohne viel Aufwand kurz zu handeln.
Auf die blanken und gereinigten Flächen trage ich FERTAN auf.
Nach 24 Stunden sieht dies Stelle immer noch fast so aus wie beim frischen Auftrag des FERTAN. Das ist gut, denn wäre noch minimal Rost vorhanden gewesen, hätte sich dieser schwarz verfärbt und wäre damit vom Rostumwandler gebunden worden. So kann ich FERTAN also auch als Indikator einsetzen. Da der Test negativ ausgefallen ist, lasse ich die Nylonbürste sprechen und trage das FERTAN wieder ab.
Ich habe die Daten eines der meistverkauften Modelle in der Kompaktklasse mit einem heute populären Konkurrenzprodukt verglichen. Gut, der MINI verbraucht etwas weniger und hat eine geringfügig höhere Maximalgeschwindigkeit, aber das hätte man beim Golf vor 30 Jahren mit Super Benzin und entsprechend optimierter Verbrennung auch schon hinbekommen. Der Motor des Golf war auf Normalbenzin ausgelegt – auch wenn es das heute nicht mehr gibt.
Enormer Vorteil eines modernen Autos ist natürlich der erheblich verbesserte Bremsweg dank vier ausreichend griffiger Scheibenbremsen, über den Rest (ABS, ASR, ESP, Luftsäcke, Klimaanlage, pipapo, …) kann man streiten. Der MINI Countryman ist übrigens kein englisches oder bayrisches Fahrzeug. Er wird in Graz bei Magna Steyr produziert. Aber das ist wieder für die Rubrik unnützes Wissen.
Golf 1 | Mini Countryman One | |
Motor | 1,5l – 4 Zylinder | 1,6l – 4 Zylinder |
Kraftstoff | Normalbenzin (91 ROZ) | Super bleifrei (98 ROZ) |
Verbrauch | 9l/100km | 7,6l/100km |
Vmax | 164 km/h | 168 km/h |
Innengräusch (100 km/h) | 74 dB (A) | 68 dB (A) |
Wendekreis | 10,5m | 11,4m |
Bremsweg (100-0 km/h) | 51m | 36m |
Beschleunigung (0-100 km/h) | 12,1s | 13,9s |
Elastizität (80-120 km/h) | 8,9s | 17,9s |
Gewicht | 900kg | 1265kg |
Neupreis (Basisvariante) | 7.995 DM | 20.300 € |
Gebrauchtpreis mit 100.000km | 300-2000€ (von 1983) | 14.000-16.000€ (von 2010) |
Quellen: Herstellerangaben, Autobild, Rainer Günzler, mobile.de
Wie schon im vierten Beitrag zum Jaguar angekündigt, wird der XJ weiter für die Lackierung vorbereitet. Dazu gehört das Entfernen von Anbauteilen wie Außenrückspiegeln, Blinkern, beim Jaguar auch viel Chrom, usw.
Auch die Windschutzscheibe muss raus. Nein, muss sie eigentlich nicht. Es würde für die Lackierung vollkommen genügen, die Gummidichtungen und die Chromverkleidung zu entfernen und den Rest sauber Abzukleben. Das geht tatsächlich, denn nur optisch ist der Jaguar wie ein Fahrzeug der 60er konstruiert. Damals wären Keder, Spreizgummilippen und zur Verkleidung eine Chromleiste üblich gewesen. Der XJ stammt aber aus den 80ern und da hat man Scheiben üblicherweise verklebt. So auch hier – die Chromleiste ist nur aufgesetzte Deko. Man kann die Scheibe also mit oder ohne den Zierrat heraustrennen. Wenn man will oder wenn man muss… Ich musste, denn ich werde ja noch den Dachhimmel neu einsetzen, weil der alte herunter hing.
Das ist eine typische XJ-Krankheit und zum Einsetzen des Himmels muss die Front- oder Heckscheibe raus. Die abgebauten Teile habe ich aussagekräftig beschriftet in einzelne Kartons verpackt, so dass das Zusammensetzen später kein zu schwieriges Puzzlespiel wird.
Crack! Entweder habe ich mich zu ungeschickt angestellt und habe in einem zu steilen Winkel geschnitten oder die Scheibe hatte Spannungen oder der Kleber war zu hart. Vielleicht auch eine Kombination aus allen drei Ursachen, jedenfalls war die Scheibe nun hin. Das passiert beim Ausbau gar nicht so selten, weshalb die Wechsel-Profis bei alten Scheiben auch keine Garantie für ihr Handeln geben. Ersatz musste nun her! Und einige andere Teile benötigte ich auch noch. Diese gibt es in ausreichender Menge beim Katzenkiller in Frankfurt. Es handelt sich um einen auf Jaguare spezialisierten Verwerter. Auf dem kleinen Hof der beiden Jungs stehen dicht gedrängt rund 10 Fahrzeuge vom Typ XJ, XJS und XJC in unterschiedlichem (End-)Zustand. Und auch eine kleine Halle mit schon bereits ausgebauten Teilen im Regal gibt es hier.
Die Qualität der ausgebauten Gebrauchtteile ist akzeptabel gut und der Preis ein gutes Stück unter dem, was man für Teile bei Limora ausgibt. Bei Letzteren erhalte ich zwar Neuware, aber dies sind oft Reproteile aus Fernost und man kann jetzt länger darüber diskutieren, ob gebrauchte Originalteile aus England oder neue aus Thailand besser sind. Ich erstand zwei Blinker für die Stoßstange vorn, zwei Tankabdeckungen oder untere Kotflügel hinten (davon eine neu und bislang unverbaut aus Lagerbeständen), eine Luftfilterabdeckung (da war meine vom Lack besser, hatte aber leider nur noch eine Halterung) und eben eine neue gebrauchte Winschutzscheibe mit allem Chrom und Lametta. Ich werde nun die Luftfilterabdeckung Sandstrahlen und neu Lackieren. Auch die Winschutzscheibe muss ich noch von alten Kleberresten befreien, bevor sie wieder eingebaut wird. Aber davon erzähle ich beim nächsten mal im nächsten Jahr.
Die arme grüne Katze hat nun keine Scheibe mehr, keine Motorhaube und auch keinen Dachhimmel aus Stoff. Kommt alles im nächsten Jahr zurück.
Wer auch Teile für gealterte Jaguare benötigt, wendet sich an:
Auto Radtke, Wächtersbacher Str. 84, 60386 Frankfurt, Email: katzenkiller1@arcor.de
oder geht eben doch zu Limora, die jetzt in immer mehr Städten Geschäfte aufmachen.
Dies war mein letzter Beitrag für 2012. Im nächsten Jahr geht es weiter mit dem Jaguar (Lackierung und Zusammenbau), dem Audi (Motorhaube und Querlenker), dem Land Rover (Türen) und vielleicht sogar schon mit dem MG. Frohes Neues 2013!
Garantie und Sachmängelhaftung
Nur die Sachmängelhaftung oder Gewährleistung schreibt der Gesetzgeber vor, eine Garantie hingegen ist eine freiwillige Leistung mit erweiterten Leistungen. Der Verkäufer sichert mit einer Gewährleistung zu, dass ein Produkt zwei Jahre mängelfrei ist oder er die Reparaturkosten übernimmt. In den ersten sechs Monaten gilt die Umkehr der Beweispflicht: Der Verkäufer muss beweisen, dass ein bestimmter Fehler beim Verkauf noch nicht bestand. Nach Ablauf der sechs Monate muss dies der Käufer nachweisen. Bei allen gebrauchten Dingen kann die Dauer der Sachmängelhaftung auf ein Jahr verkürzt werden. Wenn ein Fahrzeug noch in der Gewährleistung des Herstellers steht (zum Beispiel bei Jahreswagen), verschiebt sich die Haftungspflicht anteilig auf diesen. Die Sachmängelhaftung sieht eine kostenlose Nachbesserung durch den Händler beim Auftreten von Fahrzeugmängeln vor. Verbrauchsmaterial und Verschleißgegenstände (Öl, Reifen, Bremsen, Wischerblätter, …) sind von der Sachmängelhaftung und von der Garantie ausgenommen. Manchmal sind auch bestimmte Baugruppen ausgenommen oder es wird bei Reparaturen eine Selbstbeteiligung fällig. Es ist zulässig, die Garantieansprüche an bestimmte Bedingungen (zum Beispiel regelmäßige Wartung in einem bestimmten Betrieb) zu knüpfen. Letzteres ist besonders clever, da sich der Händler auf diese Weise die Kosten für die Garantie vom Käufer nach ein paar Monaten wieder zurück holt und gleichzeitig hat der Kunde das Gefühl, vollkommen umsorgt zu sein.
“Ich kaufe nur beim Händler, denn nur der gibt Garantie”
Bereits seit 2002 sind gewerbliche Autohändler in Deutschland verpflichtet, Mängel am Fahrzeug kostenlos nachzubessern. Hier greift die gesetzliche Sachmängelhaftung (siehe oben).
Vorsicht Privatverkäufer: Wer kein Händler ist, kann/muss im Kaufvertrag die Sachmängelhaftung explizit ausschließen. Fehlt eine entspreche Vereinbarung, hat der Käufer sehr gute Karten und kann 2 Jahre lang die Beseitigung von nach dem Kauf aufgetretenen Mängeln verlangen. Der Kauf unter Haftungsauschluss von Privatpersonen birgt ein höheres Risiko, daher sind die Preise hier meist auch niedriger. Ausgenommen von dem Haftungsauschluss sind vom Verkäufer bewusst verschwiegene Mängel oder Manipulationen. Darüber hinaus kann man aber auch als Privatperson die Haftung für Sachmängel übernehmen oder sogar freiwillig eine private Gebrauchtwagengarantie anbieten. Ein solches Angebot stellt zum Beispiel die German Assistance zur Verfügung. Auf deren Seiten kann man sich auch gleich online über die individuellen Kosten informieren; für einen 9 Jahre alten Mittelklassewagen mit 150.000km zahlt man rund 100€ für 6 Monate. Wenn zum Beispiel ein potentieller Käufer den Preis mit dem Argument “Du bist kein Händler” um glatte 1000 Euro drücken möchte, könnte der private Verkäufer schnell mit der Garantie kontern.
Wie schon oben erwähnt, sind gewerbliche Händler verpflichtet, die Sachmängelhaftung zu übernehmen. Einige bieten darüber hinaus auch eine Garantie an. Um die Kosten und Risiken hierfür kalkulierbar zu halten, arbeiten die meisten mit Versicherungen zusammen. Solche Angebote sind nur für gewerbliche Fahrzeuganbieter mit einem größeren Umsatz möglich und reichen von einfachen Grundtarifen bis zur werbewirksamen 1000 Tage oder freiwilligen 5 Jahresgarantie. Den Händler kostet eine solche Garantie je nach Umfang 150 bis 250 Euro, die er natürlich auf den Kaufpreis aufschlägt.
Verkauf ohne Garantie geht auch
Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit eines Defektes beim Gebrauchtwagen. Das würde die Versicherungen unattraktiv teuer machen. Mir ist kein Anbieter bekannt, der einen Reparaturkostenschutz für 15 Jahre oder ältere Autos anbietet. Youngtimer und Oldtimer werden daher auch von gewerblichen Händlern üblicherweise unter Ausschluss der Garantie angeboten. Bei perfekter Restaurierung und sonstiger Arbeiten kann sich der Verkäufer noch überlegen, die Sachmängelhaftung selbst zu übernehmen. Ansonsten wird ein altes Auto in brauchbarem Zustand auch gern als Ersatzteilträger, Basterauto oder nur für Exportzwecke deklariert. Damit kann sich der Händler nämlich um die gesetzlichen Vorgaben drücken. Unseriös finde ich die Masche, dass ein Händler angeblich nur als Vermittler zwischen zwei Privatpersonen auftritt. Insbesondere wenn der Wagen zuvor auf den Internetseiten des Händlers ohne den Hinweis “Verkauf im Auftrag von Privat” angeboten wurde, in dessen Verkaufsräumen besichtigt wurde und der Kaufvertrag beim Händler ohne Anwesenheit des angeblichen Privatverkäufers vom Händler unterschrieben wird, liegt Betrug vor. Dann hat Händler ein Vermittlungsgeschäft nur vorgetäuscht um die Gewährleistung zu umgehen. Es wird aber schwierig zu beweisen sein, ob sich zum Zeitpunkt des Verkaufes die Ware auch im Eigentum des Händlers befand.
Was machen eigentlich die anderen Schrauber und Blogger so? In der Abteilung Links und Lesenswertes habe ich bereits zusammengetragen, was ich regelmäßig verfolge. Daran hat sich nicht viel geändert. Bis auf — Fanfare und Tusch — den Motorschrauber. Seit 2007 schon dabei, das Design des Blogs auch schon etwas angestaubt, hat er 2009 eine Schaffenspause eingelegt. Und so habe ich gar nicht mitbekommen, dass hier seit Mai 2012 wieder neue Postings veröffentlich werden. Unbedingt lesenswert. Hier hatte ich bereits schon einmal auf die damals noch pausierende Existenz hingewiesen.
Im Youngtimer Blog geht es weit weniger um’s Schrauben als um alte Autos unterhalb der Oldtimerschwelle und das zugehörige Lebensgefühl. Es gibt Youngtimergeschichten und Youngtimermarken und “es [ist] eine Bauchsache, welches Auto die verschwunden genug erscheint. Das ganze soll ja auch irgendwie Spaß machen, oder?”
Dann habe ich noch Adrians Motorblog gefunden. Adrian schraubt an allem und wenn es etwas ausgefallenes ist, dann schreibt er auch darüber. Die meisten Beiträge in seinem Blog mit dem Rad ab behandeln den Bond Bug und einen Reliant Rialto.
Bei Autos von Gestern bin ich noch unschlüssig, was ich davon halten soll. In jedem Fall wird hier über alte Autos geschrieben. Bilder gibt es auch genug. Aber dennoch ist zu mir der Funke noch nicht übergesprungen.
Der Youngtimer Blog – was schon wieder? der war doch da oben schon. nein, es ist ein anderer, der sich auch so nennt. – ist erst seit Kurzem dabei. Keine Bilder dafür “Lockere Texte über alte Autos für alle Freunde der stilvollen Fortbewegung auf vier Rädern.” Naja, ist vielleicht ein bischen hoch gegriffen. Es werden in unregelmäßigem Abstand jüngere Autos von damals vorgestellt.
Junge Klassiker – der Name könnte aus einem alten Mercedesregal für W123 Ersatzteile stammen. Die Autoren behaupten, die Domain schon zu Zeiten zu betreiben, als noch nicht jeder Hansel von Youngtimer gesprochen und geschrieben hat. Den Rest erklären sie am besten selbst (hier).
Zuletzt war es ein wenig ruhig hier auf den Seiten der Yountimer Garage. Was daran lag, dass ich zum Urlaub in Schottland war. Am besten kann man das Land mit dem Auto kennen lernen, denn Busse und Bahnen sind vorhanden, bringen einen aber nicht oder nur sehr selten an die wirklich schönen Orte. Einige verwegene Gestalten glaubten, man könne die Highlands mit dem Fahrrad bezwingen. Ich habe diese Menschen gesehen – sie sahen nicht glücklich aus!
Andere bevorzugten das Motorrad, was hinsichtlich Reisegepäck und Geschwindigkeit die eindeutig bessere Zweiradwahl war. Zumal das Befahren der kleinen, geschwungenen Single Track Roads mit einem leichten Motorrad bestimmt Laune macht. Allerdings verabschiedet sich im September der Sommer langsam und die Witterung ist auf den britschen Inseln bekanntlich nicht immer die beste. Der erfahrene Biker wird jetzt erwidern, es gäbe kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung. Dem stimme ich zu: Die beste Kleidung bei Wind und Regen ist ein dichtes Blechkleid mit vier Rädern.
Nun hätte ich die Insel stilecht mit meinem eigenen Land Rover besuchen können. Aber dann hätten An- und Abreise mit der Fähre über Amsterdam jeweils einen vollen Urlaubstag gefressen. Also sind wir am Flughafen in einen Mietwagen eingestiegen. Es war ein Kia Picanto und der war für unsere Zwecke gar nicht mal so schlecht (Detailbericht hier). Dann fuhren wir in unserer geliehenen Dosierkugel durch die Lande und ich hielt weiterhin Ausschau nach Youngtimern. Und was soll ich sagen? Es gibt keine Youngtimer in Schottland! Null nix nada.
Ich hätte mit einigen alten Ford Granada gerechnet, mit einem Vauxhall Cavalier (bei uns als Opel Ascona bekannt) oder einigen alten Mercedes. Aber ich hatte mich getäuscht. Einzig ein ziemlich runter gekommener Land Rover stand einsam im Gebüsch. Wie kann das sein? Echte Oldtimer – die dort Classic Cars genannt werden – gab es genug. Immer wieder kam uns eine Rally mit erstaunlich gut gepflegten Oldtimern entgegen oder einige Fahrzeuge kamen zu einer Miniausstellung zusammen. So zum Beispiel die Sammlung alter Taxis in Edinburgh (siehe unten). Aber Youngtimer oder Vintage Cars, die momentan auf halbem Weg zum Oldtimer sind, gab es keine.
Hier erkennt man am Beispiel eines Hilux TD sehr deutlich, was schottischer Wind, Regen und Meerwasser mit der Karosserie von nicht ganz so alten Autos macht.
Nun hilft das schottische Seewetter der Karosse von rund 30 Jahre alten Fahrzeugen auch nicht besonders gut bei der Konservierung. Der hintere Radlauf eines Hilux auf dem Parkplatz von einem kleinen Fischerort zeigt dies deutlich. Und die jährliche Vorführung zur Untersuchung (MOT) mag das vorzeitige Ende für viele Fahrzeuge bedeutet haben. Das Rätsels eigentliche Lösung lautet aber Scrappage. Mitte 2009 eingeführt und bis zum März 2010 betrieben, zahlte man für mindetstens 10 Jahre alte Autos 2000 Pfund (das sind heute rund 2400 Euro) für die Verschrottung als Abwrackprämie. Wo bei uns aber noch etliche Schätze erhalten blieben, wurde auf der britischen Insel offensichtlich alles in Ford Ka und Toyota Yaris und Kia cee´d reinvestiert. Daher gibt es nun von mir nur noch ein paar Bilder mit Funden wirklich alter Autos.
Eine Galerie verschiedener Wegfunde in Schottland. Ich bin mir nicht 100% sicher, was wir hier sehen, werfe aber mal die Marken Lagonda, MG, Rolls Royce und TVR in den Raum. Um sachdienliche Hinweise wird gebeten.
Außerdem eine Sammlung historischer britischer Taxis, die in der Fußgängerzone von Edinburgh ausgestellt waren. Wer erkennt hier die Modelle? Die meisten Droschken waren von Austin.
Die Blechpiraten rufen mal wieder zum ART (Automobiles Randgruppentreffen) auf den Parkplatz am Tierpark Dünnwald. Am 23. September 2012 geht es ab 14.00 Uhr los. Weitere Informationen und Hinweise zur Anfahrt findet ihr auf deren Webseite.
Eine Woche später findet sehr Änliches in der näheren Umgebung aber mit üblicherweise größerer Teilnehmerzahl statt: Das jährliche Parkplatzmotorhaubensitzen startet am Samstag, 29. September 2012 in Köln unter der Zoobrücke. Nähere Angaben sind dem Flyer unten zu entnehmen, die zugehörige Webseite ist nicht Firefox-freundlich und es existiert noch eine facebook page.
Die Links zu Beiträgen anderer in diesem Monat enthalten mehr Hinweise auf Fahrzeuge mit prominentem Vorbesitzer. Vielleicht liegt das daran, dass im Sommer das Geld für alte Autos besonders locker sitzt.
Mercedes 500 SEC von Fürst Rainier v. Monaco
Diese Modelle werden Klassiker (so ein Quatsch)
Bei vielen Fahrzeugen und insbesondere Youngtimern ist der Luftfilterwechsel herzlich einfach: In der Mitte über dem Motor tront der runde Kasten, man löst eine Flügelmutter in der Mitte, öffnet den Deckel, alten Filter raus, neuen Filter rein, fertig! Alles in allem ein Sache von unter zwei Minuten.
Nicht so beim Audi90, hier ist das Tourette-Syndrom des Schraubers fast vorprogrammiert. Weil ich die Anleitungen in diversen Foren für nicht ganz selbsterkärend halte und weil man ohne lange Suche den Luftfilter vielleicht gar nicht findet, habe ich meine Erklärungen unten durch hoffentlich aussagekräftige Bilder ergänzt.
Benötigt werden ein Einweg-Luftfilter für 10-20 Euro je nach Hersteller und Verkäufer. Man könnte jetzt auch gleich einen auswaschbaren Sportluftfilter einwechseln, aber das ist ein anderes Thema und das sollte jeder für sich entscheiden. Ein flacher Schraubendreher und ein Kreuzschlitzschraubendreher sowie eine Lampe sind auch noch erforderlich. Haube auf!
Den Luftfilterkasten suchen wir im Motorraum auf der rechten Fahrzeugseite. Ich habe in dem Foto mit orangenen Pfeilen markiert, wo die Arbeit beginnt.
Hier kann man genauer sehen, wo zwei Kreuzschlitzschrauben gelöst werden müssen. Außerdem ist eine Gummihalterung eines Schlauchstücks zu lösen. Zwei Kunststoffklemmen sind zu entriegeln und der Gummischlauch ist mit der Hand abzuziehen. Dann kann man die schwarze Plastikverkleidung hinter dem Scheinwerfer nach oben ziehen.
Auf der Pappe habe ich für das Foto noch einmal die beiden ausgebauten Teile aus dem vorherigen Schritt abgelegt. Nun sind an dem Gummiteil der Gemischaufbereitung zwei Schlauchschellen zu lösen (siehe orangene Pfeilmarkierung im Bild). Anschließend das Gummiteil abziehen und so weit wie möglich wegbiegen. Es muss nicht völlig entfernt werden, das wäre zu viel Arbeit.
So sollte das jetzt aussehen. An den Filter kommen wir so aber immer noch nicht. Wir haben nur mehr Platz zum Arbeiten gewonnen.
Jetzt kommt man gut an fünf oder sechs Metallklemmen, die den Luftfilterkasten ringsum verschließen. Zwei davon habe ich auf dem Foto orange eingekreist. Die anderen sind aus dieser Perspektive nicht erkennbar. Die Klemmen müssen ringsum gelöst werden. Das geht am besten mit einem Schraubenzieher, mit dem man die Aussparung in der Mitte der Klemme wegdrückt. Man kann es auch mit der Hand versuchen und wird dann ganz sicher etwas Haut vom Handrücken im Motor lasssen. Wer’s mag…
Nun kann man die ganze Einheit mit der Gemischaufbereitung anheben und nach schräg oben wegdrücken. Das Teil ist einigermaßen flexibel. Mit der anderen Hand lässt sich der alte Filter herausnehmen und der neue einsetzen. Einzelne Teile könnte man jetzt auch ganz gut reinigen oder abwischen.
Das ist der alte Luftfilter gefüllt mit Staub, Siff und Schmodder. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei wird man feststellen, dass die frickeligen Metallklemmen plötzlich ganz einfach schließen, die Schlauchschellen und das Gummiteil jedoch größere Probleme bereiten. Aber mit etwas Druck an der richtigen Stelle passt das alles ganz prima zusammen. Fertig!
Wie jeden Monat so auch diesmal wieder eine Sammlung der Links, Beiträge und Videos der anderen im Netz zum Thema Youngtimer, Oldtimer, Altblech und Fahrkultur. Der Juni ist noch nicht vorbei, daher wächst die Liste noch ein wenig. Diesmal ist die Liste irgendwie sehr BMW und Mercedes lastig.
Staatskarossen früher und heute
Die einen sammeln Klebebilder, Pannini sammelt alte Autos
In der Kürze liegt die Würze, der Peugeot 104
Die Arbeiten am Jaguar gehen weiter. Ich hätte gern mehr Detailbilder geliefert, aber die Kamera hat mich mangels Akku im Stich gelassen. Ich habe mir mit der GoPro HDbeholfen. Die ist eher für rasante Videoaufnahmen gedacht und hat weder Vorschaumodus noch Bildstabilisator. Bei mäßiger Beleuchtung in der Halle sind die Fotos daher gern unscharf und grob verpixelt. Ich zeige daher heute nur die wenigen brauchbaren Bilder.
Hier wird ein passendes Ersatzblech für die Schwellerspitze zusammengesetzt. Für die gleichmäßige Rundung benötigt man eine Biegemaschine. Die Stoßkanten wurden mit einer Absetzzange bearbeitet. Später muss ich noch die Übergänge verzinnen. Das Einsetzen des Reparaturbleches Marke Eigenbau erfolgt wahrscheinlich erst nächste Woche.
Eine Schwachstelle des XJ bezüglich Rostanfall sind die Kanten der hinteren Einstiege. So auch bei diesem Modell. Ich habe den Gammel großzügig entfernt, Ersatzbleche eingesetzt und den Rest mit Spachtelmasse ausgeglichen. Leider waren die Bilder von den Arbeiten unbrauchbar und hier kann man nur noch das Ergebnis mit erfolgter Grundierung sehen.
Der XJ12 steht nun schon wieder viel zu lange unbearbeitet rum. Ich hatte den Wagen Ende 2009 im Winter gekauft und auf eigenen Rädern nach Köln gebracht. Eine kurze Zeit hatte er noch Saisonkennzeichen, aber auch für diese sind wegen des großen Hubraums (Fünfkommadreiliter) und den schlechten Abgaswerten (Euro1) enorme Steurn zu zahlen. Dann kam auch noch der Auszug aus der alten Halle in Pulheim, der Bezug der Youngtimer Garage in Weidenpesch, der Audi90 und diverse andere Dinge dazwischen.
Der Jaguar möchte gern wieder ein ansprechendes Blechkleid tragen. Leider hat er über die Jahre an den üblichen Stellen Rost angesetzt. Nichts schlimmes, muss aber gemacht werden: Türkanten unten und diverse Minidellen in der Tür, die üblicherweise vom Parken und unachtsamen Aussteigen kommen. Die äußeren Radläufe vorn und hinten sind verdächtig. Die vordere Schwellerpartie lässt nichts Gutes vermuten und auch das Emblem des Leapers an den Kotflügeln hat unten drunter Wellen provoziert.
Ich habe überall, wo ich Rost vermutet habe, den Excenterschleifer oder die Schruppscheibe sprechen lassen, um den Lack und die Grundierung zum Blech zu durchdringen. Wenn ich fündig wurde, musste noch die Drahtkopfbürste ran, bis nur noch blankes Metall zu sehen war. Wie beim Zahnarzt: Der Karies ist erst weg, wenn man im gesunden Zahn angekommen ist. Zur Sicherheit habe ich alle blanken Stellen anschließend mit dem Rostumwandler Fertan bestrichen.
Der vordere Schwellerbereich ist leider nicht mehr zu retten. Ich hatte sowas schon befürchtet, aber erst abgeschliffen zeigte sich im Blech das volle Ausmaß der Zerstörung. Ich werde hier ein etwa 20cm langes Reparaturblech einsetzen müssen. Die äußeren Radläufe hingegen waren zumindest vorn ein Fehlalarm. Bis auf ganz wenig Rostpickel und eine kleine Verformung, die wohl von einem größeren Stein oder Holz stammt, ist hier kein weiterer Handlungsbedarf. Das nun blanke Metall bekam aber auch hier den Fertanüberzugund mit etwas Füller und Farbe ist an diesem Teil die Arbeit abgeschlossen.
Bei fast allen Modellen des Jahrgangs hat sich mittlerweile der Kleber gelöst. Ich habe den alten Himmel raus genommen, die Pappe vorsichtig mit einem Plastikschaber vom gammeligen Schaumstoff der 80er befreit, an den nötigen Stellen einige Kanten mit Glasfaser und Kunstharz ausgebessert und anschließend wieder neu bezogen. Dazu verwendete ich Sprühkleber, Dämmwolle aus dem Sattlerbedarf und – jetzt wird es nicht ganz original, sieht aber besser aus – helles Alacantara als Bezugsstoff. Leider kann man den Himmel nicht ungeknickt aus- und einbauen, da die Türen zu klein sind. Bei Kombis kann man den fertigen Himmel meist durch die Heckklappe reinreichen, beim XJ12 muss für den Einbau die Front- oder Heckscheibe raus.
Wie auch in den Monaten zuvor (hier), gibt es diesmal wieder die Linkliste mit Beiträgen der anderen Fotografen, Bloggern, Filmern und Schreibern zum Thema Youngtimer und Oldtimer. Diese Liste wird in den nächsten Tagen immer mal erweitert, wenn ich etwas Interessantes finde oder darauf aufmerksam gemacht werde.
Unrestaurierter Mini für £40,000
La dolce vita, die schönsten Cabrios zwischen St. Tropez und Santa Monica
Jaguar, Land Rover: Die Queen und ihre Autos
Die häufigsten Modelle mit H-Kennzeichen
Reportage Lincoln Continental Mark IV
Mit Ente und Pagode zum Erfolg
Wie Pinup Models schon in den 50ern photoshopped wurden
In den nächsten Tagen wird auf den Seiten der Youngtimer Garage häufiger von Arbeiten am Jaguar XJ12 zu lesen sein. Vorher möchte ich einige Details und die wichtigsten Links der Fachpresse zu diesem Auto zusammen tragen.
In Motor Talk schreibt Götz Leyrer von Motor Klassik über das Britisch-elegante Schnäppchen – Jaguar XJ:
[…] Traumwagen lassen sich sogar für weniger als 10.000 Euro finden, auch mit zwölf Zylindern. Die Preise für Jaguar XJ beginnen bei mobile.de schon bei knapp über 1.000 Euro, im Zustand 3 sind für das Topmodell mit Zwälfzylinder rund 7.000 bis 10.000 Euro fällig – das muss nicht zwangsläufig ein schlechter Kauf sein. “Wenn der Wagen regelmäßig gewartet und nicht über längere Strecken mit mehr als 4.000/min über die Autobahn gejagt wurde, halten die Motoren sehr lange”, weiß Dieter Lemke von Lemke und Schöne in Frankfurt. Natürlich sollte nach der Probefahrt mit dem Traumwagen keine Öllache unter dem Auto entstehen – was auf deutlichen Verschleiß der bekannt heiklen hinteren Kurbelwellenabdichtung hinweist, für die es zwar modernen, aber teuer zu montierenden Ersatz gibt.
Und auch die Wartung dieses Traumwagens ist nicht ganz billig – selbst ein Zündkerzenwechsel kann einen Monteur 1,5 bis zwei Stunden beschäftigen. Aber beim Ersatzteilpreisvergleich mit anderen Exoten schneidet der XJ recht gut ab. Eine Frontscheibe für rund 200 Euro oder eine komplette Nirosta-Auspuffanlage für etwa 900 Euro bereiten ähnlich wenig Herzklopfen wie das entspannte Dahingleiten auf dem Highway mit dieser noblen Limousine.[…]
Jaguar im Jogginganzug. Motor-Klassik berichtet über einen der von Arden auf sportlich getrimmten XJ12 Limousinen mit 310PS.
Zum Sterben zu schön. Auto Bild gibt Hinweise zum Gebrauchtwagenkauf und Wertermittlung des XJ Serie3. Dies ist allerdings ein Artikel aus dem jahr 2002, als der XJ noch an der Schwelle von Gebrauchtwagen zum Youngtimer stand. Heute ist eher der Übergang von Youngtimer zum Oldtimer fließend.
Hinweise zum Kauf eines Jaguar XJ mit ausführlicher Dokumentation der typischen Schwachstellen gibt es hier vom Jaguar Online Club und hier noch einmal von Motor-Klassik. Die typischen Preise aus dem Jahr 2011 für verschiedene Zustände habe ich hier zusammen gestellt. Zu beobachten ist, dass inzwischen weniger Restaurationsobjekte auf den Markt kommen. Entweder handelt es sich um echten Kernschrott und Kandidaten für den Schlachter, die keine 1000 Euro mehr wert sind oder die Preise liegen inzwischen wieder über 5000-6000 Euro für guterhaltende Garagenwagen mit mittlerer Laufleistung. Ganz selten verirrt sich ein Angebot im fünfstelligen Bereich in die Anzeigen. Dies sind dann Einzelexemplare, die entweder generalüberholt und restrauriert oder unter 9000km gefahren wurden.
Die von der Schlossallee. Motor-Klassik vergleicht mit einem Mercedes 420 SEL und einem Jaguar XJ12 zwei Oberklasse-Autos der 80er. 18 Bilder zu dem Artikel zeigen deutlich, welches Fahrzeug das elegantere Design vorwesien kann – Bruno Sacco gegen Pininfarina: Technokraten und Erbsenzähler fahren SEL, Landadel und Menschen mit Stil bevorzugen den XJ.
In dem Artikel Jaguar XJ – Der Geist von Coventry auf Carsablaca gibt es eine kleine Typenkunde der XJ Serie und viele nützliche Detailfotos.
Aus der Serie Klassiker für Mutige ist der Artikel der Preis ist heiß in Auto Bild Klassik von 2011 mit sehr vielen Fakten. Zitat: Den Jaguar XJ12 gibt es für kleines Geld. Ein billiges Vergnügen ist der Brite aber nicht.
Noch ein Bericht der Auto Bild handelt vom privaten Jaguar der Queen. Die wohl prominenteste Besitzerin eines XJ Double Six in british racing green war bis ins Jahr 2010 Elizabeth II.
Keine Frage, der VW-Bus ist unter den Liefer- und Transportfahrzeugen zu einem echten Kultobjekt geworden. Danach kommt erst einmal lange Zeit gar nichts und dann irgendwann vielleicht ein Framo und diverse US-Pickups wie der Ford F100. Nun gibt es einen Film, eine 60 minütige Dokumentation über den T1, T2, T3 von VW. Premiere ist am 14.04.2012 im Rahmen des Durham Full Frame Documentary Film Festival. Wer sich in die Mailing Liste einträgt, wird über die Veröffentlichung auf DVD informiert. Und nun noch zwei Trailer, damit spare ich mir weitere Worte:
Quelle und weitere Informationen hier.
Es ist April, noch etwas kalt, aber die Zeit ist jetzt spätestens reif für die ersten Ausfahrten. Hier folgt die Liste der relevanten und interessanten Links zum Thema Oldtimer und Youngtimer für den Frühling 2012. Die Listen vergangener Monate sind hier zu finden und solange der April noch nicht vorbei ist, wird die Liste auch immer länger. Und die statischen Links und Lesenswertes habe ich auch erweitert.
Teures Benzin, obwohl es an Öl nicht mangelt
Endgültiges Produktionsende für LADA
Mexiko City verbannt das Käfer-Taxi aus der Millionenmetropole
Oldtimer als Dienstwagen fahren
Volkswagen eröffnet eigene Werkstatt für T1 und T2 in Hannover
Der nächste Artikel fällt eindeutig in die Rubrik unnützes Wissen: Im deutschen Sprachgebrauch reden wir meist von einem Kombi, was übrigens die Kurzform von Kombinationskraftwagen ist. Gemeint ist die Kombination aus PKW und LKW oder einem Auto zur Beförderung von Lasten und von Personen. Bevor Mutti das SUV für sich entdeckt hatte (weil sie von oben so schön den Verkehr sehen kann), suchten werdende Eltern meist nach einem Kombi und verkauften dann Papas Sportwagen, weil jetzt Platz für Pampers und Kinderwagen her musste. Schon viel früher hatten Handwerker die praktische Ladeklappe im Heck für sich entdeckt.
Vergleich der Karosseriebauformen Stufenheck, Kombi und Schrägheck am Beispiel Ford Focus. Quelle: Public Domain, en-Wikipedia
Weil Kombi die blechgewordene Spießerkarre schlechthin bezeichnet, haben sich die Hersteller eine Reihe phantasivoller Namen dafür einfallen lassen. Keiner will hingegen einen anderen Namen für Coupé im Programm haben – warum wohl? Variant (VW), Avant (Audi), Break (Citroen), Clubman (mini), Touring (BMW), Turnier (Ford) oder schlicht T-Modell (Mercedes) heißen die Bauweisen. Bei machen Baureihen wie zum Beispiel dem VW-Passat macht der Kombianteil über 70% der zugelassenen Fahrzeuge aus.
In Nordamerika und Australien spricht man von einem Station Wagon, in England hingegen von einem Estate Car oder etwas veraltet von einem Shooting Brake. Station Wagon leitet sich dabei von spezialisierten Fuhrunternehmern ab, die ein von Pferden gezogenes Gespann hatten, auf dem vorn Passagiere und hinten das Gepäck transportiert wurde. Damit fuhren sie zwischen Bahnhof (Station) und Hotel hin und her.
Als Youngtimer oder Oldtimer mit Potential zur Wertentwicklung sind Kombis gar nicht zu empfehlen. Alte Autos werden zumeist als Spaß- oder Luxusfahrzeuge bewegt und sollen auch ein wenig Prestige darstellen. Daher sind Coupé und Cabrio die Bauweisen mit der vergleichsweise höchsten Wertsteigerung. Auch wenn ein W123 T-Modell oder ein Wartburg-Tourist einigermaßen kultig sein mögen…
Die Preise für einen Liter Diesel liegen im Großraum Köln derzeit bei rund 1,50€ und damit selbst inflationsbereinigt so hoch wie selten zuvor (siehe Grafik unten). Es fehlt nicht viel und die ersten Langfinger werden wieder organisiert zuschlagen und Kraftstoffe aus anderen Quellen abzapfen, so wie der Anstieg der Rohstoffpreise für Metall auch für das nächtliche Verschwinden von Bahntrassen und Kommunikationsleitungen sorgt. Die Gründe für die derzeit hohen Preise sind unterschiedlich, einige waren schon hier zusammen getragen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, andere Kraftstoffe zu verwenden. Eine Umrüstung ist nicht immer erforderlich. Für Ottomotoren empfiehlt sich eine Umrüstung auf Flüssiggas (LPG) oder Erdgas (CNG), allerdings gefährden die meisten Umbauten das für Oldtimer und Youngtimerfahrer wichtige H-Kennzeichen. Daher möchte hier nicht näher darauf eingehen. Bei Dieselmotoren sieht es anders aus. Ohne große Umbauten und daher unter Einhaltung der Richtlinien zur Oldtimerabnahme lassen sich andere Stoffe als Diesel in den Tank schütten. Geht das wirklich und welche Konsequenzen muss man befürchten?
Drei Ersatzstoffe sind dem Diesel ähnlich: Biodiesel oder Rapsmethylester (RME), reines Pflanzenöl (meist Rapsöl) sowie leichtes Heizöl.
Oft wird behauptet, Diesel sei das gleiche wie Heizöl nur anders besteuert. Das ist nur fast richtig. Zuerst die
rechtliche Situation: Der Einsatz von Heizöl als Kraftstoff ist Steuerhinterziehung und damit strafbar. Dabei ist es egal, ob der Kraftstoff für PKW, LKW oder Generatoren benutzt wird. Heizöl ist zum Nachweis rötlich eingefärbt und zudem noch mit geringen Anteilen Solvent Yellow 124 versehen. Je höher der Dieselpreis steigt, desto eher werden Zollbeamte auch mobile Kontrollen durchführen. Wer erwischt wird, muss nicht nur die hinterzogene Steuer nachzahlen, sondern kann auch nach §370 der Abgabenordnung mit bis zu 5 Jahren Freiheitsstrafe oder Geldbuße bestraft werden.
Wie sieht es technisch aus? Die Kohlenwasserstoffe von Heizöl haben einen breiter gestreuten Siedepunkt als Diesel. Die sogenannte Cetanzahl (Zündwilligkeit) wird bei Diesel in einem genormten Bereich gehalten. Bei Verwendung von Heizöl kann es zu Störungen im Verbrennungsvorgang kommen, es bildet sich vermehrt Ruß und die Leistung wird reduziert.
Speziell Winterdiesel enthält Additive, die ein Verstopfen des Kraftstofffilters durch Paraffine bis ca. -20°C verhindern.
Durch den fast 100-fach höheren Schwefelgehalt bildet Heizöl im Brennraum schwefelige Säure (H2SO3), die den Motorraum angreift. Man kann dies durch Zugabe von alkalischen Additiven verhindern. Seit 2003 ist hingegen der an Tankstellen erhältliche Diesel schwefelfrei.
Biodiesel oder RME macht den größten Anteil der in Deutschland verwendeten Ersatztreibstoffe aus. Im Jahr 2010 waren es 4,3% des Gesamtverbrauchs. Der weitaus größte Teil wird dabei normalem Diesel beigemischt. Wer an der Zapfsäule Diesel abgreift, tankt also immer auch 5-7% RME. Dafür sind keine gesonderten technische Voraussetzungen notwendig und der Fahrzeughalter wird auch nicht groß darüber informiert. An der Tankstelle steht irgendwo etwas von B7, aber wer wusste bis jetzt, dass damit 7% RME-Beimischung gemeint ist? Wer reinen Biodiesel fahren will, weil dieser mit derzeit 1,33 je Liter doch erheblich günstiger erscheint, muss möglicherweise sein Fahrzeug umrüsten. Das ist herstellerabhängig und kann hier eingesehen werden. In nicht freigegebenen Fahrzeugen können die lösungsmittelähnlichen Eigenschaften von Biodiesel Kunststoff- und Gummibauteile wie Dichtungen und Benzinleitungen im Motor angreifen. Manchmal wird der Treibstofftrakt sehr schnell undicht, andere Bauteile quellen unter Einwirkung von RME erst auf und werden undicht, sobald man (zum Beispiel im Winter) wieder normalen Diesel tankt. Die Versorgung mit RME erfordert ähnlich wie das Fahren mit Flüssiggas etwas Planung, da nicht jede Tankstelle Biodiesel im Angebot hat. Auf dem Land ist das Angebot meist größer als in den Städten.
Pflanzenöle haben die beste CO2-Bilanz, sind dadurch aber nicht zwangsläufig als ökologisch sinnvolle Alternative zu fossilen Brennstoffen zu bezeichnen. Insbesondere Palmöl muss erst einmal den langen Weg vom Herstellungsland – meist Südostasien und Südamerika – zu uns transportiert werden. Darüber wird es meist in Monokulturen erzeugt, die mit enormem Pestizid- und Düngerverbrauch einher gehen und dadurch die Umwelt stark belasten. Nicht zuletzt werden häufig zuvor intakte Regenwaldflächen kultiviert, um für nur wenige Jahre Ertrag aus dem Boden zu ziehen. Mehr zu diesem Thema hier.
Eine bessere Ökobilanz haben Raps- und Sojaöl, auch wenn beide etwas teurer sind.
Zwischen 1,09 € und 1,52 € liegen die Liter-Preise bei Anlieferung im 1000l Gebinde. Wie kann das sein, wenn der Liter Pflanzenöl im Disountsupermarkt zwischen 0,95 und 1,35€ liegt? Das hängt mit der Besteuerung zusammen. Für Lebensmittel gilt in Deutschland der reduzierte Mehrwertsteuersatz von 7%, für Kraftstoffe 19%. Zudem muss auch für Biokraftstoffe gemäß Energiesteuergesetz (EnergieStG) derzeit 0,185€ je Liter abgeführt werden. Ab 2013 sollen es sogar 0,45€ sein. Spätestens dann sind Pflanzenöle als Ersatzkraftstoff völlig uninteressant, wenn der Dieselpreis bis dahin nicht auf über 2 Euro steigt. Wer also auf dem Parkplatz vor dem Discounter das Pflanzenöl direkt in den Tank statt in den Salat kippt und die Steuerdifferenz nicht sofort beim nächsten Zollamt entrichtet, begeht ebenso Steuerhinterziehung wie derjenige, der heimlich Heizöl tankt (siehe oben).
Technisch haben Pflanzenöle bei 60 bis 70°C die gleiche Viskosität und Brenneigenschaft wie Diesel bei 15 bis 20°C. Man muss also den Biokraftstoff vorwärmen, um damit problemlos fahren zu können. Das geschieht entweder mit einer elektrischen Heizspirale und/oder mittels Wärmetauscher. Man kann spezielle Zuheizer von Drittherstellern einbauen oder auf polarerprobte Versionen der Motorenbauer zurückgreifen, denn in nördlichen Breiten muss im Winter auch normaler Diesel vorgeheizt werden. Die Materialkosten liegen bei moderaten 100-200 Euro zuzüglich Einbau. Danach steht dem Betrieb eines Dieselmotors mit reinem Pflanzenöl nichts mehr im Weg. Ausführliche Erfahrungsberichte mit Fahrzeugdatenbank und regen Austausch findet man hier.
Am 06/Mai/2012 findet eines der ersten größen Youngtimer und Oldtimerevents 2012 statt. Wie schon in den Vorjahren (Bilder hier) treffen sich Fahrer und Fahrzeuge der Jahre 1960 bis 1990 auf dem Gelände der Zeche Ewald in Herten.
Der Eintritt ist kostenlos, das Befahren und Parken auf dem Veranstaltungsgelände kostet 10 Euro je Fahrzeug inklusive Magazin und Aufkleber.
Nähere Informationen zum Programm hier und speziell den Anfahrtsplan findet ihr hier.
Doch damit nicht genug: Die Veranstalter lassen den gleichen Event noch einmal zum Saisonabschluss auch am 09/September/2012 stattfinden. Dazwischen vom 17. bis 20. Mai 2012 gibt es noch die Ruhr Classics die ebenfalls von project concept aus Herten ausgerichtet werden.
Die Anderen und noch andere haben auch in diesem Monat einiges veröffenlicht. Jetzt im März häufen sich zudem die Veranstaltungshinweise, denn die Saison beginnt bald. Die Youngtimer-Garage-Linkliste der Vormonate ist wie immer hier zu finden. Diese Liste wird bei Bedarf erweitert; der März ist ja noch lang.
Oldtimer eignen sich nur bedingt als Anlageobjekt
455 Euro pro Jahr kosten Wartung und Reparaturen an einem durchschnittlichen Young- und Oldtimer
BMW 530 und 535i (E34) in der Kaufberatung
Chinesen wollen Saab übernehmen
Land Rover Defender – Der letzte seiner Art
Sechs Prozent der deutschen Autofahrer planen den Kauf eines Oldtimers
Mercedes-Coupés der Baureihen 107 und 126
Dirk Belau hat eine neue LandingPage. Hier geht es direkt zu seinen Auto– und hier zu seinen Pinup-Bildern.
Audi Sport Quattro – nicht schön, aber selten
Die Arbeiten am Audi 90 gehen voran. Leider hatte Blondie irgendwann in der Vergangenheit eine ganz hässliche Delle in den rechten Schweller gefahren. Keine Ahnung, wie ihr das passiert ist. Höchstwahrscheinlich war beim Ein- oder Ausparken ein Pöller zu niedrig um rechtzeitig erkannt zu werden und doch zu hoch um schadlos darüber hinweg zu fahren. Zum Glück hat es nicht auch noch den Kotflügel oder die Tür erwischt. In acht Bildern soll gezeigt werden, wie man diesen Eindruck beheben kann, ohne den Schweller ganz oder in Teilen zu ersetzen. Die dabei verwendeten Techniken umfassen Arbeiten mit dem Karosserie Spotter, Verzinnen, Spachteln (wenig) und Lackieren. Man kommt in den Schweller leider nicht ausreichend tief mit dem Karosseriehammer rein, sonst wäre das Ausbeulen ein leichteres Spiel.
Mit dem Spotter werden Kupferstifte angesetzt. Dies ist nur ein exemplarisches Bild. Tatsächlich muss dieser Arbeitsschritt vielfach wiederholt werden, weil sich sonst eine kleine Kraterlandschaft bildet. Ich habe knapp über 30 Stifte verwendet.
Die Kupferstifte werden dann fixiert und mit dem Gleithammer herausgezogen. Mit dem Stift zieht sich dann auch die Delle aus dem Blech. Dabei immer von außen nach innen arbeiten. Entweder löst sich der Stift nach ein paar Schlägen von allein oder man kann ihn mit wenig Kraft abdrehen. Nicht zu weit herausziehen, sonst muss man die entstandene Beule wieder reindengeln.
Weil die Stifte die Kraft des Gleithammers nur punktuell auf’s Blech übertragen, kommen nun noch der Wellendraht und die Kralle zum Einsatz. Damit ist es möglich, eine recht ebene Fläche zu ziehen.
Die Spotterei hinterlässt ein paar Narben auf dem Blech, die aber mit dem Winkelschleifer korrigiert werden können. Trotzdem ist die Fläche jetzt immer noch nicht völlig glatt. Das liegt auch daran, dass das Blech vom Schweller recht stark ist; dünnere Bleche sind besser mit dem Spotter zu bearbeiten. Daher wird nun noch die korrigierte Fläche verzinnt. Das ist hier nicht ganz einfach, denn am Schweller muss man im Überhang verzinnen. Mit anderen Worten: Da fällt möglicherweise auch mal etwas heißes Zinn auf den Boden. Wer vorher eine saubere und glatte Unterlage auslegt, kann das erkaltete Zinn wieder einsammeln und später wieder verwenden.
Nach dem Verzinnen und Bearbeiten mit der Karosseriefeile sieht das schon ganz passabel aus. Danach eine Schicht Zinkspray, denn die gesamte Karosserie von Audi ist ab Werk vollverzinkt und soll es auch an dieser Stelle bleiben. Letzte Riefen vom Feilen werden mit Feinspachtel ausgeglichen. Anschließend kommt Grundierung, Filler und schwarze Farbe drauf. Fertig ist die Arbeit.
Teilweise werden die oben erwähnten Arbeitsschritte auch noch einmal in diesem Kurzvideo von Oldtimer.tv in bewegten Bildern gezeigt.
Es scheint ein linearer Zusammenhang zwischen Ranz und Verfall der Auto-Karosserie und Kunst zu bestehen.
Ist alles neu, glatt und blitziblinki, so handelt es sich um Design – also weitestem Sinne Handwerk. Wenn der Zerstörungsfaktor hinzu kommt, nimmt auch der Kultcharakter eines Fahrzeugs zu und alsbald spricht man von Kunst.
Als Beispiel möchte ich hier Robby Dohmen nennen. Er ist zur Mitte des letzten Jahrhunderts in Jülich geboren und portraitiert die Vergänglichkeit meist in Schrottplatzszenarien. Einen Schritt weiter geht Kevin Cyr, der in seinen fast fotorealistischen Bildern in Öl auf Holz oder Leinwand typische Streettags aus New York/Brooklyn auf Vandura Vans oder andere Karossen bringt und dabei auch eigene Modelle entwirft. Zum Schluss sei noch Michael Fröhlich genannt, der den Auto-Skulpturen-Park im Neandertal geschaffen hat.
Da dies nur ein kurzer Ausflug in die bildende Kunst der Postmoderne ist und die Youngtimer Garage weiterhin eher technisch und automobilistisch untewegs sein wird, überlasse ich die Kunstkritik in geschriebenem Wort anderen, die sich besser damit auskennen.
Um den Zahnriemen am Audi 90 (oder auch bei anderen 5 Zylindermotoren aus dem Hause Audi und Volkswagen) zu wechseln, benötigt man das VAG Spezialwerkzeug 2084. Nennt sich auch Gegenhalter für Schwingungsdämpfer. Ja, es gibt auch etwas robustere Vorgehensweisen beim Zahnriemenwechsel, wo jemand einen Gang einlegt und die Bremse tritt, während der andere mit rund 500 Nm die olle Schraube löst. Noch andere knallen einen alten Schraubendreher irgendwo dazwischen. Die einschlägigen Foren sind voll von abenteuerlichen Ratschlägen.
Will man das Abenteuer nicht gehen, muss also der 2084 her. Den Gegenhalter kann man nur leider nicht mehr aus den sonst üblichen Quellen beziehen. MATRA als Hersteller vieler VAG Spezialwerkzeuge hat die Produktion und die Lagerhaltung eingestellt. Kein Wunder, so viele Fünfender aus den frühen 90ern fahren auch nicht mehr über die Straßen. Die Restbestände des 2084 bei einigen Versendern sind astromisch teuer im Angebot. Dieselkontor hat das Ding zum Beispiel für knapp 90 Euro auf Lager. Bei ebay ging neulich ein gebrauchtes Teil für über 120 Euro weg.
Das ist recht happig für ein bischen Metall. Mit ein wenig handwerklichem Geschick und den richtigen Hilfsmitteln kann man sich den Gegenhalter auch selbst bauen. Es benötigt ein Flacheisen, ein Rohr, ein Schweißgerät, einen Winkelschleifer und ich habe mir die Arbeit noch mit einem Plasmaschneider einfach gemacht. Letzterer ist aber nicht wirklich nötig. Außerdem war ich echt sauer, als meine Anfrage beim Freundlichen nach dem Spezialwerkzeug mit den Worten beschieden wurde: “Das Gerät verleihen und verkaufen wir nicht. Wir möchten doch, dass sie ihr Auto zu uns bringen, damit wir den Zahnriemen-Service machen und daran verdienen.” So viel Ehrlichkeit hätte ich nicht erwartet.
Hier und hier ist beschrieben, welche Maße für das Spezialwerkzeug einzuhalten sind. Noch besser ist es, wenn man darüber hinaus den Wagen mit aufgeknüpfter Front nebenan stehen hat, um im Einzelfall noch einmal Maß zu nehmen. Die Einzelschritte gehen dann ganz schnell von der Hand und in etwa einer Stunde mit Auf- und Abbau und Aufräumen ist der Selfmade-2084 fertig. Ich werde ihn später noch wie das Original schwarz lackieren und dann vielleicht verkaufen. Wer sich das Teil selber bauen will, kann sich bei mir über das Kontaktformular melden – ich habe noch genug Rohr und Flacheisen, das ich gegen Kostenerstattung abgeben kann. Das haben andere auch erfolgreich gemacht (siehe hier).
Kalt ist es im Februar 2012 geworden und auch bei den Links zu den Texten, Beiträgen und Videos nimmt mitunter die Kälte Einzug. Die Linklisten aus den vergangenen Monaten sind hier zu finden. Dieser Artikel wird bis zum Ende des Monats bearbeitet und ergänzt, wenn ich noch auf interessantes Material der Anderen stoße.
Ergebnisse der letzten – dann doch nicht so hochpreisigen – Auktionen bei RM
Jetzt wird’s peinlich: A-Team Van Replicas
Corvette – eine amerikanische Legende (Teil 1 und Teil 2)
Opel Rekord D , Mercedes E-Klasse W114/W115 , Ford Granada MK I
Für diejenigen, die entweder kein BBC über Satellit empfangen können oder deren Torrent versagt, ist auf Dailymotion das große 2011 Weihnachtsspecial von TopGear abgelegt. In gut 90 Minuten versuchen Jeremy, Richard und James im Dienste der englischen Wirtschaft, dem indischen Volk die Vorzüge britischer Ingenieurskunst vorzustellen. Dabei fahren sie in einem Rolls Royce Silver Shadow, einem Jaguar XJS und einem Mini von Mumbay bis in den Himalaya.
Ich werte es als besonderes Qualitätsmerkmal der Sendung, dass sich der englische Premierminister nun offiziell von den vermittelten Inhalten distanziert. Das indische Volk verdiene statt Verpottung durch Jeremy Clarkson und seine Comoderatoren äußersten Respekt, verlautet es aus der Downing Street. Nein, was habe ich über diese Folge gelacht!
Teil 1:
Top Gear India Christmas Special 1/2
Teil 2:
(Die Vorgeschichte zum Audi gibt es hier und hier.)
Der Audi 90 hat jetzt rund 300.000 Kilometer runter. Das klingt erst einmal viel, ist aber für einen 2 Liter Motor mit 5 Zylindern erst das halbe Lebensalter. Mancher wird sogar überheblich und behauptet, das Auto sei für die Ewigkeit gebaut. Das ist natürlich trotz vollverzinkter Karosserie Quatsch. Die letzte TÜV-Abnahme hat der Wagen dennoch nicht geschafft; das war auch kein Wunder, denn die üblichen Verschleißteile (Bremsen, Querlenker, Spurstangenkopf) waren durch.
Rational könnte man jetzt einwenden, dass die Summe der oben genannten Einzelteile – ergänzt um Ölwechsel, Zahnriemen und Wasserpumpe – den Marktwert des Wagens übertreffen und dass dann eine Reparatur nicht mehr sinnvoll erscheint. Ich halte dagegen: Man muss nicht alles wegwerfen, was noch reparierbar ist. Zudem zeigt eine Suche bei den gängigen Hostern für Autoanzeigen nach einem Audi 90 erstaunlich wenig Treffer. Zunehmende Seltenheit ist also ganrantiert. Dass der Audi 90 das Zeug zum Klassiker hat, habe ich schon an anderer Stelle geschrieben. Ob und wie sich das rechnet, lasse ich dahingestellt…
Die Bremsen sind inzwischen vorn und hinten neu gemacht, einzelne Steinschläge an der Haubenfront korrigiert und für die Lackierung vorbereitet und nun sitze ich am Zahnriemen. Der dazu notwendige Abbau von Kühlergrill, Stoßstange, Unterbodenplastikschutz und ein paar Querverbindungen dauert mit Aufbau, Teile sauber zur Seite räumen etc. rund eine Stunde. Wenn man allein arbeitet und anschließend aufräumt auch etwas länger. Jetzt könnte ich auch schon gleich das Kühlwasser ablassen und zügig weiter machen, aber mich stört der Ranz der Jahre. Ich habe beschlossen, langsamer und sorgfältiger zu arbeiten und dabei sämtlichen Gammel und oberflächlichen Rost zu beseitigen. Allein damit werde ich über einen Tag beschäftigt sein! Welche Werkstatt macht sowas? Welcher Halter würde das bezahlen wollen? Eben – mach es selbst, sonst macht es keiner!
Neues Jahr, neues Glück. Auch für den ersten Monat 2012 habe ich wieder ein paar anschauenswerte Artikel und Videos gefunden, die ich hier zusammen gestellt habe. Die Links der Vormonate sind wie immer hier zu finden.
Bei Citroen läuft die Haltbarkeit von Autos nach 12 Jahren ab
Selbstschrauberkurse im Porsche Museum
Mercedes W 123 – Der Dieselsound unserer Erinnerung
Diese Offroader werden wertvoll
H-Kennzeichen : Die neuen Klassiker 2012
Du hast einen Oldtimer oder Youngtimer, Du möchtest gern selbst Hand anlegen oder auch nur eine trockene und halbwegs saubere Ecke zum Abstellen haben?
Die Youngtimer Garage Köln bietet genau das. Und auch wieder nicht. Denn derzeit sind alle Plätze belegt. Und weil ich aber dennoch pro Woche etwa zwei Anfragen aus dem Raum Köln bekomme, ob und wann nicht vielleicht doch mal wieder etwas frei wird, bitte ich alle Interessenten, unten einen Kommentar unter diesen Beitrag zu schreiben.
In Kurzform:
Ich kann Euch auf Wunsch organisatorisch bei der Suche begleiten, aber zusammenfinden müsst Ihr Euch selbst. Und entsprechende Nachfragen gab es in den letzten Wochen und Monaten bislang genug, als dass ihr zusammen vier Hallen aufmachen könntet. Im ersten Schritt sammeln wir hier also mal die potentiellen Kandidaten und die Youngtimer Garage Köln macht sich selbst ein wenig Konkurrenz. Vielleicht sollte ich auch ein Franchise-Konzept daraus machen…?
Wie schon in den Monaten zuvor gibt es auch für Dezember wieder eine Linkliste mit lesenswerten Artikeln und bewegten Bildern der anderen Autoren. Ganz bewusst habe ich keine Anleitung zum Einmotten des Fahrzeugs in der Winterphase aufgenommen, die gibt es an jeder Ecke. Klickt euch durch!
Mercedes-Restaurierung bei Kienle
Darf Servo sein? Muss Servo sein? Nachrüstung im Oldtimer
Oldtimer werden seltener verkauft
Whitesnake
Das wohl bekannteste Musikvideo aus den 80ern mit einem… nein – gleich zwei Jaguar XJ als Gaststars ist wohl Here I go again von Whitesnake.
Sehr schön anzusehen… auf die Autos sollt Ihr achten, nicht auf das Model Tawny Kitaen. Und über die Langhaarmatte von David Coverdale will ich auch nichts hören, das musste damals wohl so sein. Die beiden XJ in dem Video waren übrigens aus seinem Privatbesitz. Was ein Angeber!
“An’ here I go again on my own
Goin’ down the only road I’ve ever known
Like a drifter I was born to walk alone”
Brauchbare Feuerlöscher für das Auto gibt es schon ab rund 20 Euro. Und aus Sicherheitsgründen ist es auch gar nicht so falsch, einen dabei zu haben. Jetzt gibt es vier Arten von Bränden, die ich unterscheiden möchte:
Zuerst – und das ist bei einer Quantifizierung recht unüblich – die anderen: Am wahrscheinlichsten ist es, dass gar nicht das eigene Fahrzeug brennt, sondern ein anderes. Schon allein deshalb, weil es mehr andere als eigene Fahrzeuge im Straßenverkehr gibt. Darüber hinaus brennen nicht nur Autos (Berlin), sondern auch mal eine Mülltonne (Brooklyn), eine Gartenlaube (am Arsch der Welt) oder sonstwas am Wegesrand (Überall). Neben einem Mobiltelefon für einen Notruf kann es dann nicht schaden, einen Feuerlöscher für das Auto dabei zu haben.
Dann gibt es die unfallbezogenen Brände. Meist ist auslaufender Treibstoff und Unachtsamkeit die Brandursache. Hier ist große Vorsicht geboten, denn das brennende Benzin verhält sich möglicherweise nicht ganz berechenbar. Solange es nur qualmt, hat man gute Chancen, ohne weitere große Verluste davon zu kommen, wenn man einen Feuerlöscher für das Auto mitführt.
Zum Dritten: Die Deppen sterben nicht aus und warum auf Zigarettenpackungen zwar vor Lungenkrebs aber nicht vor schmorenden Sitzen gewarnt wird, ist mir ein Rätsel. Wer im Auto raucht, hat bestimmt schon mal die eine oder andere Glut fallen lassen. Warum ist die Karre dennoch nicht abgefackelt? Weil Sitze und Teppiche aus schwer entflammbarem Material hergestellt sind. Das gilt aber nicht zwangsläufig für die Inneneinrichtung im Oldtimer, für Baumarktcustomizing und Kleidung oder Verpackungen, die lose im Innenraum rumfliegen. Wer dann im Brandfall keine Dose Cola oder gefüllte Kaffetasse zur Hand hat und mutig über die Flammen schüttet, braucht schnell einen Feuerlöscher für das Auto.
Mit Nummer vier möchte ich zugleich eine Wahnsinnserfindung vorstellen: Keinen Feuerlöscher für das Auto braucht man ab sofort für technische Defekte im Motorraum. Keine verbrannten Finger mehr, weil es unter der Haube qualmt. Keine hässliche rote 112-Büchse, die auch noch unangenehm den Fußraum verkleinert. Die Firma Proteng bietet einen Nachrüstsatz gegen Motorbrände an. Der mit Löschmittel gefüllte Überdruckschlauch wird einfach mit Kabelbinder unter die Motorhaube fixiert und löscht dann, wenn es nötig sein sollte. Ein Beispielvideo gibt es hier auf der Homepage des Anbieters (bis 0:54 vorspulen, die Musik ist fürchterlich). Feine Sache zu einem Preis knapp unter 100 Euro.
Die Youngtimer Garage ist seit gestern um ein feines Gerät reicher. Zu einem fairen Preis habe ich eine Sandstrahlkabine mit 420 Liter Volumen gekauft. Aber dies ist eine andere Geschichte und sie soll ein andermal erzählt werden. Bei der ausführlichen Recherche nach dem besten Preis-Leistungsverhältnis für die Kabine bin ich eher zufällig auf zwei Seiten aufmerksam geworden:
Zum einen ist es die Ford A Restaurierung von Markus Maurer aus der Schweiz und zum anderen der Restaurierungsblog eines Land Cruisers. Als Besitzer und Fahrer Land Rover Serie III gerät man man ja schnell in den Verdacht, sich bewusst von der amerikanischen und japanischen Fraktion der Geländefahrzeughalter zu distanzieren. Aber vor dem Rost, Gammel und sonstigem Zahn der Zeit sind wir doch alle gleich. Beide Pages habe ich sehr gern in meine Liste der lesenwerten Links aufgenommen. Beide Berichte werden schon seit einiger Zeit geführt und enthalten eine große Menge an Informationen wie man es macht und was man besser sein lässt.
Haynes Owner’s Workshop Manuals hat ein brandneues Nachschlagewerk zu einem außergewöhnlichen Youngtimer herausgebracht.
Allerdings bezweifele ich, dass sie diesmal so sorgfältig wie bei der Produktion von den anderen Werken vorgegangen sind.
Normalerweise rühmen sie sich, dass sie das jeweilige Fahrzeug vollständig auseinander bauen und wieder zusammen setzen.
Trotzdem vielleicht ein schönes Geschenk zu Weihnachten. Das Video unten gibt mehr Informationen.
Wie auch schon in den Monaten zuvor stelle ich hier die gesammelten Werke anderer Autoren und Produzenten zusammen, die ich im November für erwähnenswert hielt. Die meisten sind in sich geschlossen, so dass es keinen weiteren Kommentar oder Blogeintrag benötigt. Dies ist meine Form des ‘Youngtimer Garage likes it” ganz ohne facebook-Daumen.
Bekannte Automarken die eingestellt wurden
Audi 80 – Opa auf der Überholspur
Da fliegt mir doch das Blech weg
Mad Max und die Spätfolgen – MFP Cars
Total Achtziger: Audi 80 und A4 – Rückblick auf acht Generationen
Starke Youngtimer unter 5.000 Euro
Fünfer mit Zusatzzahl – der BMW 5er (E12)
Das Oldtimer Hobby in all seinen Varianten.
65er Ford Mustang Cabriolet Original-Nachbau
Ein recht zurückhaltender Alltags-Hotrod aus der australischen Schrauberhütte von Ben Thomas
Nachbarn sind hartnäckige Gegner, wenn sie Lärm, Gerüche, Schatten oder andere Misslichkeiten wittern. Dazu gehören auch Besucher- und Lieferantenverkehr. Das gilt umso mehr, wenn die Nachbarn nicht ständig im Detail über alle Vorgänge informiert sind. In einer gefährlichen Mischung aus Ahnungslosigkeit, Mutmaßungen und Vorurteilen gepaart mit der latenten Angst, irgendwie benachteiligt zu werden, steht dann schnell Ärger ins Haus. Wahrscheinlich haben die meisten Schrauber schon mal Ärger mit einem Vermieter oder Nachbarn gehabt oder es gibt bei euch keine Nachbarn und keine Vermieter.
Muss ich Ölflecken auf dem Boden beseitigen?
Die Kurzform: Wenn der Mietvertrag dies explizit vorschreibt, ja und ohne Einschränkung. Dann gibt es auch keine Diskussion über die Größe oder die Anzahl der Ölflecke.
Der Mieter ist dann immer zur Wiederherstellung des Ausgangszustandes der Mietfläche oder zu Schadensersatzleistung verpflichtet. Wurde nichts vereinbart, ist es wieder einmal Auslegungssache. Insbesondere wenn der Platz oder die Garage ausdrücklich zum Arbeiten an Fahrzeugen oder zum Abstellen von Oldtimern überlassen wurde, liegt es in der Natur der Sache, dass schon mal einzelne Ölflecken vorkommen. Größere Mengen austretendes Öl oder andere Schadstoffe müssen aber sofort aufgenommen werden, bevor sie ins Grundwasser gelangen können. Das geschieht mit Ölbindemittel; restliche Verunreinigungen lassen sich mit Kaltreiniger und mechanischer Unterstützung (Bürste) sowie Dampfdruck entfernen. Ölrückstände gehören nicht in den Hausmüll und nicht in die Kanalisation, sondern müssen professionell entsorgt werden.
Und wie ist das bei gemeinschaftlich genutztem Privateigentum? In aller Regel werden Sondernutzungsrechte bereits in der Gemeinschaftsordnung bzw. Teilungserklärung begründet. In sehr seltenen Fällen behält sich der teilende Eigentümer auch das Recht vor, Sondernutzungsrechte nachträglich zu begründen (OLG Frankfurt, 1998, 20 W 54/98). Mit anderen Worten: Wenn in der Teilungserklärung nicht steht, dass diese oder jene Vereinbarungen getroffen wurden (z.B. “…auf der Stellfläche dürfen ausschließlich betriebsbereite und behördlich zugelassene Fahrzeuge abgestellt werden, eine weitere Nutzung darüber hinaus ist nicht zulässig. … Gefahrenstoffe sind sofort aufzunehmen, Öl- und Farbflecken sind zu vermeiden oder zu entfernen…”), dann gibt es dazu keine Vereinbarung. Herzlichen Glückwunsch!
Wie laut darf man arbeiten?
Das ist davon abhängig, ob man in einem Gewerbegebiet, in einen Mischgebiet oder in einem Wohngebiet arbeitet. Lärm wird üblicherweise in dB(A) gemessen. Unterschiede ergeben sich auch für unterschiedliche Arbeitszeiten. Zur Orientierung: 50 dB(A) ist der Schalldruckpegel einer normalen Unterhaltung in 1m Abstand. 60 bis 80 dB (A) erreicht ein lautes Gespräch, eine Schreibmaschine oder ein vorbeifahrendes Auto in unmittelbarer Nähe. Im Bereich um 80 dB (A) liegen etwa Rasenmäher. 100 dB(A) ist ein startendes Motorrad oder auch eine Kreissäge in 1m Abstand. Mit zunehmendem Abstand sinkt auch die empfundene Lautstärke. Wichtig ist auch, über welchen Zeitraum der Lärm verursacht wird, da lange anhaltender Lärm als gesundheitsschädlich angesehen wird. Unter lange verstehen die Gerichte üblicherweise den ununterbrochenen Betrieb z.B. einer Klimaanlage oder das Üben auf Musikinstrumenten über mehr als 6 Stunden. Siehe auch was ist mit Ruhezeiten weiter unten erklärt.
Die VDI-Richtlinie 2058 und die TA Lärm sehen folgende Immissionsrichtwerte vor: | ||
6 bis 22 Uhr | 22 bis 6 Uhr | |
In Industriegebieten
In Gewerbegebieten In Kerngebieten, Dorf- und Mischgebieten In allgemeine Wohn- und Kleinsiedlungsgebieten In reinen Wohngebieten In Kurgebieten, für Krankenhäuser und Pflegeanstalten |
bis 70 dB(A)
65 dB(A) 60 dB(A)
55 dB(A) 50 dB(A) 45 dB(A) |
bis 70 dB(A)
50 dB(A) 45 dB(A)
40 dB(A) 35 dB(A) 35 dB(A) |
Datenquellen: Lexikon der Symbole und Dezibel Tabelle
Was ist mit Ruhezeiten?
Eines gleich vorweg: Deutschlandweit, bzw. auf Bundesebene, gibt es spätestens seit 2002 keine allgemeine ‘Mittagsruhe’ mehr. Gesetzlich definiert ist nur eine Nacht- sowie eine Sonn- und Feiertagsruhe. Die Nachtruhe beschränkt sich gemäß BImSchG auf die Zeit zwischen 22.00 Uhr und 06.00 Uhr. Anders sieht es aus, wenn der Mietvertrag oder eine Hausordung darüber hinaus engere Grenzen setzt, dann sind diese verbindlich für alle Bewohner.
Was ist mit Rauch und Abgasen?
Ein weites Themenfeld. Zuerst die Autoabgase, weil es einfach zu erklären ist. Es gibt keinen Rechtsanspruch auf einen abgasfreien Garten oder Innenhof. Solange Fahrzeuge im normalem Rahmen bewegt werden – und dazu gehört bei Oldtimern auch das sonst nicht mehr erforderliche Warmlaufen des Motors sowie Abgaswerte die schlechter ausfallen als bei modernen Anlagen mit Katalysator und Abgasrückführung – können Nachbarn keine Vorschriften zur Benutzung machen. Anders wäre es, wenn der Kläger durch ein Fahrverhalten unnötig belästigt und schikaniert würde unrteilte zum Beispiel das LG Nürnberg.
Dann gibt es noch die Grill-Schrauber, die sich gern mit einem Sixpack und Würstchen vor die Garage setzen. Schlechte Nachrichten für euch: Durch das Grillen auf dem offenen Holzkohlenfeuer erfolgt eine Rauch- und Geruchsbelästigung, die von den sonstigen Mitbewohnern nicht hingenommen werden muss (vgl. AG Wuppertal, 1976, Az. 47 Ur II 7/76). Für das äußerst unmännliche Gas- oder Elektrogrillen hingegen gibt es keine generellen Einschränkungen. Allerdings kann die Hausordnung, die Eigentümer- oder Mietergemeinschaft die Häufigkeit begrenzen – z.B. nur 5 mal im Monat und maximal 2 Stunden am Stück.
Bei Rauchbelästigungen durch gewerbliche Anlagen werden die zuständigen Umweltbehörden eingeschaltet, die dann die notwendigen Feststellungen anhand von Luftmessungen vornehmen. Entsprechend einzuhaltende Richtwerte enthalten Verordnungen und Verwaltungsvorschriften zum Bundes-Immissionsschutzgesetz wie zum Beipsiel die TA Luft und die VO über Großfeuerungsanlagen. Bei einer privatrechtlichen Klage wird der Nachweis einer Beeinträchtigung durch ein Sachverständigengutachten zu führen sein, das vom Klagenden oder von der Hausgemeinschaft beauftragt wird.
Sind Schweißgeräte oder Kompressoren genehmigungspflichtig?
Das ist pauschal nicht zu beantworten. Von einfachen Baumarktkompressoren (am besten mit TÜV/GS Zeichen) geht keine größere Gefahr aus als von normalen Kühlschränken. Letztere sind – wie wohl jeder weiss – auch nicht genehmigungspflichtig. Je größer und spezieller die Geräte werden, desto wahrscheinlicher ist es, dass Gefahren und Beeinträchtigungen davon ausgehen. Insbesondere der Betrieb von außen angebrachten Klimakompressoren kann genehmigungspflichtig sein. Nähere Informationen erteilt der Hersteller.
Für Schweißgeräte (egal ob MIG, MAG oder autogen), zugehörige Gasflaschen, Lötgeräte, Plasmaschneider Schneidbrenner oder Winkelschleifer gibt es keine gesetztlichen Vorschriften zu Aufbewahrung oder Genehmigung. Allerdings machen die Berufsgenossenschaften Auflagen beim gewerblichen Einsatz. In der Anwendung geht von diesen Geräten eine höhere Brandgefahr aus. Insbesondere in der Nähe von leicht brennbarem Material sind dann entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Abdecken und Freiräumen der Arbeitsfläche sowie das Bereitstellen von Löschmaterial und möglicherweise jemand zweites, der aufpasst (Brandwache) sind die üblichen Schutzmaßnahmen.
Darf ich das Auto auf dem Gelände waschen?
Aus Umweltschutzgründen darf ein Auto nur dort gewaschen werden, wo keine Beeinträchtigung für das Grundwasser vorliegt. Damit sind unbefestigte oder wasserdurchlässige Böden (Kies, Schotter, Wiese, Pflaster, …) tabu. Ebenso sind Arbeiten am Auto die nicht dem Straßenverkehr oder der Pannenhilfe zuzurechnen sind – dazu gehören der Wechsel auf Sommer-/Winterreifen, Wagenwäsche, Reinigungsarbeiten im Innenraum, etc. – Sondernutzung und darf daher nicht auf öffentlichen Straßen, sondern nur auf dem Privatgrundstück durchgeführt werden.
“Waaas?”, werden jetzt einige aufschreien, “man darf doch sein Auto nicht vor der Garage waschen!” Nun, in Köln schon. Es sei denn, das Abwasser kann unkontrolliert versickern (siehe oben) oder es wird sonstwie nicht über die Kanalisation abgeleitet. Die Wagenwäsche ist dabei auf nicht-ölige Teile der Karosserie mit klarem Wasser beschränkt. Das wird den einen oder anderen Nachbarn mit Teleobjektiv hinter dem Vorhang jetzt zwar wundern, ist aber rechtlich vollkommen OK. Ansonsten gibt es ja immer noch einige gar nicht so schlechte Waschanlagen, die für knapp 10 Euro ganz gute Vorarbeit leisten.