Bei vielen Fahrzeugen und insbesondere Youngtimern ist der Luftfilterwechsel herzlich einfach: In der Mitte über dem Motor tront der runde Kasten, man löst eine Flügelmutter in der Mitte, öffnet den Deckel, alten Filter raus, neuen Filter rein, fertig! Alles in allem ein Sache von unter zwei Minuten.
Nicht so beim Audi90, hier ist das Tourette-Syndrom des Schraubers fast vorprogrammiert. Weil ich die Anleitungen in diversen Foren für nicht ganz selbsterkärend halte und weil man ohne lange Suche den Luftfilter vielleicht gar nicht findet, habe ich meine Erklärungen unten durch hoffentlich aussagekräftige Bilder ergänzt.
Benötigt werden ein Einweg-Luftfilter für 10-20 Euro je nach Hersteller und Verkäufer. Man könnte jetzt auch gleich einen auswaschbaren Sportluftfilter einwechseln, aber das ist ein anderes Thema und das sollte jeder für sich entscheiden. Ein flacher Schraubendreher und ein Kreuzschlitzschraubendreher sowie eine Lampe sind auch noch erforderlich. Haube auf!

Den Luftfilterkasten suchen wir im Motorraum auf der rechten Fahrzeugseite. Ich habe in dem Foto mit orangenen Pfeilen markiert, wo die Arbeit beginnt.

Hier kann man genauer sehen, wo zwei Kreuzschlitzschrauben gelöst werden müssen. Außerdem ist eine Gummihalterung eines Schlauchstücks zu lösen. Zwei Kunststoffklemmen sind zu entriegeln und der Gummischlauch ist mit der Hand abzuziehen. Dann kann man die schwarze Plastikverkleidung hinter dem Scheinwerfer nach oben ziehen.

Auf der Pappe habe ich für das Foto noch einmal die beiden ausgebauten Teile aus dem vorherigen Schritt abgelegt. Nun sind an dem Gummiteil der Gemischaufbereitung zwei Schlauchschellen zu lösen (siehe orangene Pfeilmarkierung im Bild). Anschließend das Gummiteil abziehen und so weit wie möglich wegbiegen. Es muss nicht völlig entfernt werden, das wäre zu viel Arbeit.

So sollte das jetzt aussehen. An den Filter kommen wir so aber immer noch nicht. Wir haben nur mehr Platz zum Arbeiten gewonnen.

Jetzt kommt man gut an fünf oder sechs Metallklemmen, die den Luftfilterkasten ringsum verschließen. Zwei davon habe ich auf dem Foto orange eingekreist. Die anderen sind aus dieser Perspektive nicht erkennbar. Die Klemmen müssen ringsum gelöst werden. Das geht am besten mit einem Schraubenzieher, mit dem man die Aussparung in der Mitte der Klemme wegdrückt. Man kann es auch mit der Hand versuchen und wird dann ganz sicher etwas Haut vom Handrücken im Motor lasssen. Wer’s mag…
Nun kann man die ganze Einheit mit der Gemischaufbereitung anheben und nach schräg oben wegdrücken. Das Teil ist einigermaßen flexibel. Mit der anderen Hand lässt sich der alte Filter herausnehmen und der neue einsetzen. Einzelne Teile könnte man jetzt auch ganz gut reinigen oder abwischen.

Das ist der alte Luftfilter gefüllt mit Staub, Siff und Schmodder. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei wird man feststellen, dass die frickeligen Metallklemmen plötzlich ganz einfach schließen, die Schlauchschellen und das Gummiteil jedoch größere Probleme bereiten. Aber mit etwas Druck an der richtigen Stelle passt das alles ganz prima zusammen. Fertig!