Warum sollte ich überhaupt auf Leichtmetallfelgen und neue Reifen wechseln?
Gute Frage. Für die meisten werden Aussehen und Leistung die einzigen beiden Gründe sein. Gerade ältere Fahrzeuge sind noch auf lächerlich schmalen Reifen und 13“ Felgen unterwegs. Vor einiger Zeit sind die Hersteller aber dazu über gegangen, größere Reifendimensionen ab Werk auszuliefern, so dass für die modernen Autos das Problem nicht mehr besteht. Welches Problem? Die Geschwindigkeit in Kurven. Mit größeren Felgen verringert sich üblicherweise auch die Seitenwand der Reifen. Und mit kleineren Seitenwänden verformt sich der Reifen weniger unter den enormen seitlichen Kräften bei Kurvenfahrt.
Nehmen wir ein gängiges Beispiel: Ein Fahrzeug mit 6×14 Felgen und 185/65R14 Reifen.
- Wie wir aus einem anderen Kapitel der Reifen Bibel schon wissen, gilt:
- Raddurchmesser 14 * 25,4 = 355,6mm
- Relative Höhe 65% von 185mm = 120,25mm
- Außendurchmesser des Reifens Leergewicht = (Raddurchmesser) + 2 (relative Höhe) = 355,6 mm + 2 x 120,25mm = 596,1mm
- Der ungefähre Abrollumfang beträgt 0,96 x AD x Pi = 0,96 x 596.1mm x Pi = 1797,79mm
Mit anderen Worten, mit einer Umdrehung des Rades wird das Fahrzeug etwas mehr als 1,77 Meter über den Boden gerollt. Nehmen wir jetzt an, jemand montiert etwas breitere 7×15 Felgen und einen passenden Reifen 205/50R15. Dann ergibt sich folgende Rechnung.
- Raddurchmesser 15 * 25,4 = 381mm
- Relative Höhe 50% von 205mm = 102,5mm
- Außendurchmesser des Reifens Leergewicht = (Raddurchmesser) + 2 (relative Höhe) = 381mm + 2 x 201,5mm = 586mm
- Der ungefähre Abrollumfang beträgt 0,96 x AD x Pi = 0,96 x 586mm x Pi = 1767,33mm
Daraus ergibt sich eine deutliche Differenz zwischen dem ursprünglichen Reifen und dem neuen: 1797,79mm gegenüber 1767,33mm oder eben einen um 1,69% geringeren Abrollumfang. Im Universum der Reifen und Räder ist das schon recht gut, man sollte versuchen im Bereich von 3% Unterschied zu bleiben, wenn man die Felgen und Reifen ändert.
Wenn jetzt diese ganze Mathematik zu viel für Dich war, dann kann der Rechner unten ganz einfach helfen, die Differenz zu veranschaulichen. Viel Spaß!
Das plus eins Prinzip beschreibt die richtige Dimensionierung für Reifen und Felge ohne das alles oben im Detail begriffen zu haben. Grundsätzlich fügst Du jedes Mal, wenn Du 1 Zoll für den Felgendurchmesser erhöhst, 20mm für die Reifenbreite hinzu und subtrahierst 10% vom Seitenverhältnis. Dies kompensiert sehr gut die Vergrößerung der Felgenbreite, die im Allgemeinen auch mit dem Durchmesser zunimmt. Durch die Verwendung eines Reifens mit einer kleineren Seitenwand erreichst Du schneller ansprechendes Lenkverhalten und bessere Seitenstabilität. Die Optik ist besonders bei Oldtimern Geschmacksfrage, da man sich natürlich vom zeitgenössischen Aussehen entfernt. Für diejenigen, die ihre Radgrößen nun immer noch nicht selbst berechnen können oder wollen ist noch die nachfolgende Tabelle aufgeführt. Sie zeigt den jeweils vergleichbaren Abrollumfang und man kann sich je nach gewünschter Felge und Reifenbreite das passende aussuchen. Und das war’s? Ja, das soll es zum Thema Reifengrößen gewesen sein. Mit den Rechnern einem Stift und Papier sollte es nun möglich sein, den lokalen Reifenhändler mal so richtig mit Fachwissen zu beeindrucken.
80er |
75er |
70er |
65er |
60er |
55er |
50er |
135/80 R 13 |
– |
145/70 R 13 |
– |
175/60 R 13 |
– |
– |
– | – | 155/70 R 13 | 165/65 R 13 | – | – |
– |
– |
– | – | 175/65 R 13 | – | – | – |
145/80 R 13 |
– | 155/70 R 13 | 175/65 R 13 | 185/60 R 13 | 185/55 R 14 | – |
– |
– |
165/70 R 13 | 165/65 R 14 | 175/60 R 14 |
– |
– |
– | – | 175/70 R 13 | – | – | – |
– |
155/80 R 13 |
165/75 R 13 | 175/70 R 13 | 165/65 R 14 | 175/60 R 14 | 195/55 R 14 | 195/50 R 15 |
– |
– |
185/70 R 13 | 175/65 R 14 | 185/60 R 14 | 185/55 R 15 |
– |
– | – | 165/70 R 14 | – | 195/60 R 14 | – |
– |
165/80 R 13 |
– | 185/70 R 13 | 175/65 R 14 | 195/60 R 14 | 205/55 R 14 | 205/50 R 15 |
– |
– |
165/70 R 13 | 185/65 R 14 | 205/60 R 14 | 185/55 R 15 | 195/50 R 16 |
– |
– |
175/70 R14 |
– |
– |
195/55 R 15 |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
205/55 R15 |
– |
175/80 R 13 | 175/75 R 14 | 175/70 R 14 | 185/65 R 14 | 205/60 R 14 | 195/55 R 15 | 215/50 R 16 |
– |
– |
185/70 R 14 | 195/65 R 14 | 215/60 R 14 | 205/55 R 15 | 195/50 R 16 |
– |
– | – | 185/65 R 15 | 195/60 R 15 |
– |
205/50 R 16 |
185/80 R 13 | 185/75 R 14 | 185/70 R 14 | 195/65 R 14 | 215/60 R 14 | 205/55 R 16 | 205/50 R 16 |
– |
– | 195/70 R 14 | 185/65 R 15 | 225/60 R 14 | – | 225/50 R 16 |
– |
– | – | 195/65 R 15 | 195/60 R 15 |
– |
205/50 R 17 |
– |
– | – | – | 205/60 R 15 | – | – |
– |
– |
– | – | 215/60 R 15 | – |
– |
An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass rund 20% aller Treffer von Google und Co, die auf meine Seiten führen, das Thema Reifen, Felgen und Raddimensionen behandeln. Es scheint also ein Thema von Interesse zu sein. Wenn sich ein Reifenhändler findet, der meinen Lesern gute Konditionen bieten kann (zum Beispiel kostenloser Versand oder 20% Rabatt auf den Listenpreis), dann werde ich gern von hier aus zu ihm verlinken. Das Kontaktformular ist oben rechts…
Dieser Text ist an Personen gerichtet, die sich selbst um Pflege und Wartung ihres Fahrzeugs kümmern (wollen). Auf dieser Seite wird privates Wissen vermittelt. Der Autor, der Übersetzer und der technische Anbieter dieser Seiten sind nicht verantwortlich für Sach- oder Personenschäden, die direkt oder indirekt durch das praxisnahe Umsetzen dieses Textes entstehen. Wer sich selbst oder sein Auto verletzt, findet bitte einen anderen Schuldigen. Dies ist die einzige rechtlich autorisierte Übersetzung der Car Bible von Chris Longhurst in deutscher Sprache.